Algarve

Startseite

· Algarve allgemein
· Kulinarisches
· Reisetipps
· Olhos de Água
· Cabo de São Vicente
· Costa Vicentina
· Monchique & Foía
· Quinta de Marim
· Castro Marim (Sapal)
· Pflanzen
· Schmetterlinge
· Vögel
· Literatur & Linktipps


· Datenschutzerklärung

Schmetterlinge der Algarve

Aufgrund der zahlreichen Pflanzen, die im Süden Portugals heimisch sind, ist dort auch die Zahl der Schmetterlings- und Falterarten entsprechend groß, denn die Tiere finden viele Futterpflanzen. Ich habe während meiner Algarve-Reise im Februar 2003 etliche Schmetterlinge gesehen. Fotografieren konnte ich leider nur zwei Arten, die Sie auf dieser Seite finden.

Großer Kohlweißling (Large White, Pieris brassicae)

Männlicher Großer Kohlweißling (Large White, Pieris brassicae)Der Große Kohlweißling ist in weiten Teilen Europas, so auch an der Algarve, häufig anzutreffen. Seine Flügelspannweite beträgt 60 bis 65 Millimeter, diese tagaktiven Tiere sind also recht groß. Auf der Oberseite sind die Flügel weiß gefärbt, die Vorderflügel weisen schwarze Kanten auf, was für die Art ein typisches Erkennungsmerkmal ist. Auf der Unterseite sind diese schwarzen Kanten als graue Bereiche zu sehen. Weibchen tragen auf den Vorderflügeln zudem zwei schwarze Flecken, die sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite zu sehen sind. Foto: Februar 2003, Castro Marim

Mauerfuchs (Wall Brown, Lasiommata megera)

Mauerfuchs (Wall Brown, Lasiommata megera)Der Mauerfuchs ist tagaktiv und gehört zu den Edelfaltern. Die Flügelspannweite dieser Art beträgt 40 bis 52 Millimeter. Auf der Flügeloberseite ist die Grundfärbung orangebraun, eine gitterartige braune Zeichnung ziert die Flügel. Auf den Vorderflügeln befindet sich in der Nähe der Spitze ein schwarzer, weiß gekernter Augenfleck. Auch auf der Oberseite der Hinterflügel tragen diese Tiere einige weiß gekernte, schwarze Augenflecke. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel orangebraun gefärbt, der Augenfleck ist dort ebenfalls zu sehen; dasselbe gilt für die braungrau gefärbte Unterseite der Hinterflügel. Von Ende März bis Anfang November fliegen diese Falter in mehreren Generationen. In kühleren Gegenden sind es nur zwei Generationen, in wärmeren Arealen können es bis zu vier sein. Foto: Februar 2003, Castro Marim

 

Zum Seitenanfang ↑