|
Startseite
· Algarve allgemein
· Kulinarisches
· Reisetipps
· Olhos de Água
· Cabo de São Vicente
· Costa Vicentina
· Monchique & Foía
· Quinta de Marim
· Castro Marim (Sapal)
· Pflanzen
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Schmetterlinge
· Vögel
· Literatur & Linktipps
· Datenschutzerklärung
|
Pflanzen der Algarve - Teil 2
Auf dieser Seite finden Sie folgende Pflanzenarten:
· Italienische Ochsenzunge (Italian Bugloss, Anchusa azurea)
· Italienischer Aronstab (Arum of Italy, Arum italicum)
· Kapmargerite (African Daisy, Osteospermum ecklonis)
· Kleinblütiger Stechginster (African Gorse, Ulex parviflorus)
· Korkeiche (Cork Oak, Quercus suber)
· Küstenstrandstern (Pallenis maritima)
· Lack-Zistrose (Gum Rockrose, Cistus ladanifer)
· Leinkraut (Catchfly, Silene sp.)
· Nickender Sauerklee (Bermuda Buttercup or Sourgrass, Oxalis pes-caprae)
Italienische Ochsenzunge (Italian Bugloss, Anchusa azurea)
Zwischen
40 und 100 Zentimeter kann die Italienische Ochsenzunge groß werden.
Diese Pflanzenart kommt in vielen Teilen des Mittelmeerraums vor, so
auch an der Algarve. Sie ist ausdauernd und wächst aufrecht.
Typischerweise sind ihre bevorzugten Standorte sonnig mit trockenem
Boden, der Feuchtigkeit gut durchlässt. Leuchtend blau sind die Blüten
dieser Pflanzenart gefärbt. Schon im Vorfrühling beginnt an der Algarve
die Blühperiode der Italienischen Ochsenzunge. Foto: Februar 2003,
Carrapateira
Italienischer Aronstab (Arum of Italy, Arum italicum)
Aus
ihrer unterirdischen Knolle wächst diese kahle, ausdauernde Pflanze
empor. Ihr blattloser Stängel erreicht eine Höhe von bis zu 20
Zentimeter. Im Herbst und Frühwinter sprießen aus der Knolle einige
wenige Blätter, die bis in den nächsten Frühling hinein grün bleiben.
Diese glänzenden Blätter werden bis zu 30 Zentimeter lang und 23
Zentimeter breit. Die Blüte ist grüngelb bis cremeweiß gefärbt. In ihrem
Inneren befindet sich ein bis zu 13 Zentimeter langer, gelblicher
Blütenkolben. Im weiteren Verlauf des Jahres bildet die Pflanze am
Fruchtstand rote Beeren aus. Bevorzugt wächst der Italienische Aronstab
in Wäldern, auf Olivenhainen und in Gebüschen. Foto: Februar 2003,
Quinta de Marim
Zum Seitenanfang ↑
Kapmargerite (African Daisy, Osteospermum ecklonis)
Die
Kapmargerite, die auch als Bornholm-Margerite bezeichnet wird, erreicht
eine Wuchshöhe von 25 bis 50 Zentimeter. Die Spezies bildet an ihren
Standorten Zwergsträucher aus. In der Länge messen die Blätter fünf bis
zehn Zentimeter, sie sind zwischen einem und vier Zentimeter breit. Auf
langen Stielen befinden sich die Blüten. Sie weisen einen Durchmesser
von fünf bis acht Zentimeter auf. Zwischen 13 und 16 Millimeter sind die
Hüllenblätter lang. Weißlich bis rosa sind die Blüten gefärbt. Zwischen
April und September liegt die Blütezeit dieser Spezies, an der Algarve
blüht sie oft schon sehr viel früher. Ursprünglich stammt die
Pflanzenart aus Südafrika. Foto: Februar 2003, Praia da
Falesia
Kleinblütiger Stechginster (African Gorse, Ulex parviflorus)
Der
Kleinblütige Stechginster ist ein immergrüner Strauch. Diese Pflanzenart
kann eine Wuchshöhe von bis zu 1,5 Meter erreichen. Ihr natürliches
Verbreitungsgebiet liegt in Südwesteuropa und erstreckt sich von
Portugal bis nach Südfrankreich. Leichte, trockene und sandige Böden,
die wasserdurchlässig sind, bilden die bevorzugten Standorte dieser Art,
die nicht frosthart ist und auch Trockenzeiten gut überstehen kann. Die
Blätter sind dünn, spitz, hellgrün und circa einen Zentimeter lang.
Leuchtend gelb sind die Blüten des Kleinblütigen Stechginsters gefärbt.
Foto: Februar 2003, Monchique
Korkeiche (Cork Oak, Quercus suber)
In Portugal ist die Korkeiche ein Baum von großer
Bedeutung. Ihre Rinde ist ein wichtiges Exportgut, das Land ist der
größte Korkproduzent der Welt. Diese immergrünen Bäume können bis zu 20
Meter groß werden. Ihre wulstige Rinde macht sie unverwechselbar, sofern
sie nicht kurz zuvor vom Stamm geschält wurde. Frisch geschälte
Korkeichen haben einen rötlichbraunen Stamm, der mit der Zeit
nachdunkelt und wulstiger wird, wenn er von innen heraus neue Rinde
aufbaut. Am besten gedeihen Korkeichen in hellen Hartlaubwäldern, die
auf kalkfreiem Boden stehen, sowie bevorzugt in der Nähe der Küste. In
der Gegend rund um das Dorf
Monchique finden sich weitläufige Korkeichenwälder. Foto: Februar
2003, Monchique
Zum Seitenanfang ↑
Küstenstrandstern (Pallenis maritima)
Der Küstenstrandstern ist recht ausdauernd und
krautig. Er bildet oft auch Zwergsträucher. Seine Wuchshöhe beträgt
zwischen fünf und 40 Zentimter. Das Erscheinungsbild ist recht buschig.
Die dicklichen Blätter sind verkehrteiförmig-länglich und kräftig
dunkelgrün gefärbt. Zwischen drei und dreieinhalb Zentimeter sind die
leuchtend gelben Blüten groß. Bei dem in diesem Absatz gezeigten
Exemplar dieser Pflanzenspezies liegt die Blütezeit jedoch schon eine
ganze Weile zurück und man sieht nur verblüte Blütenstände. Das
Verbreitungsgebiet des Küstenstrandsterns erstreckt sich über die
Kanarischen Inseln sowie das westliche und das zentrale
Mittelmeergebiet, wo man diese Gewächse auf Felsen an der Küste vindet.
Ein weiterer gebräuchliche Name für diese Pflanzenart lautet
Dukatenblume. Foto: Februar 2003, Fortaleza de Sagres
Lack-Zistrose (Gum Rockrose, Cistus ladanifer)
Gegenden,
in denen strauchige Vegetation überwiegt, sowie Höhenlagen sind an der
Algarve die Heimat zahlloser Zistrosen-Sträucher. Die Lack-Zistrose
fühlt sich vor allem in Macchien, Kiefernwäldern und auf sauren, niemals
jedoch auf kalkhaltigen Böden wohl. Im südlichen Portugal gehören diese
Pflanzen zum typischen Landschaftsbild. Bis zu 2,5 Meter werden die
Büsche dieser Zistrosenart groß, sie ist stark drüsig und klebrig. Ihre
Blätter verströmen einen unverkennbaren, harzigen Geruch und ihre weißen
Blüten sind weithin sichtbar. Foto: Februar 2003, Olhos de Água
Leinkraut (Catchfly, Silene sp.)
In
unmittelbarer Nähe der Fortaleza de Sagres ist der Untergrund steinig
und nur von einer dünnen Erdschicht bedeckt. An diesem Standort habe ich
an einer windgeschützten Stelle die recht abgebildete Pflanze
beobachtet, die ein Leinkraut ist. Ihr Stängel ist rund 15 Zentimeter
lang gewesen, die Blüten haben in der Länge etwa 2,5 Zentimeter
gemessen. Der Durchmesser der Blüten hat rund einen Zentimeter betragen.
An den Rändern sind die Blütenblätter stark nach innen gerollt gewesen.
Entlang des Stängels der Pflanze haben sich mehrere Blätter befunden.
Falls Sie die Art identifizieren können, würde ich mich über eine
Nachricht per
E-Mail
freuen. Foto: Februar 2003, Fortaleza de Sagres
Nickender Sauerklee (Bermuda Buttercup or Sourgrass, Oxalis pes-caprae)
In
Gärten und auf Feldern sowie in der Nähe der Felsen an den Stränden der
westlichen Algarve gedeiht der Nickende Sauerklee. Dieses Gewächs ist
meist in Gruppen zu finden, die sich eng an den Boden schmiegen. Bis zu
15 Zentimeter können die einzelnen Pflanzen groß werden. Ihre Blätter
sind leicht behaart, die Blattstängel können im Extremfall bis zu 20
Zentimeter lang werden; meist liegen sie dicht am Boden. Die
Blattflächen bestehen aus drei umgekehrt herzförmigen Einzelblättchen,
die grün sind und kein Muster tragen. Leuchtend gelb sind die
trichterförmigen Blüten gefärbt, sie werden aus fünf einzelnen
Kelchblättern gebildet. Aufgrund ihrer Eigenschaft, dass die
Blütenöffnungen zuweilen nach unten zeigen und sich dann wieder im
Zeitlupentempo der Sonne entgegen recken, trägt diese ursprünglich aus
Südafrika stammende Kleeart ihren Namen. Foto: Februar 2003,
Monchique
Zum Seitenanfang ↑ |
|