Startseite
· Norwegen allgemein
· Bootsfahrt
bei Hornøya
· Hornøya
· Komagvær
· Lebensraum Taiga
· Lebensraum Tundra
· Vadsøya
· Varanger
Die Natur
· Flechten
· Pflanzen
· Tiere
· Vögel
· Ferngläser
· Datenschutzerklärung
|
Allgemeine Informationen über Norwegen
Fläche: 385.199 km² (davon
rund 5% Wasserfläche)
Hauptstadt: Oslo
Einwohner: 5.207.689 (Stand Juli 2015, Schätzung)
Sprachen: Norwegisch
Währung: Norwegische Krone (NOK)
Zeitzone: MEZ bzw. MESZ
Im
Norden Europas erstreckt sich das schmale, dafür aber an der längsten
Stelle über 1.500 km messende Land Norwegen. Die Barentssee begrenzt das
Land in Richtung Norden, im Westen liegt der Nordatlantik, auch als
Europäisches Nordmeer bezeichnet, und im Süden liegt das Skagerrak, das
ein Teil der Nordsee ist. Östlich von Norwegen liegt Schweden, im
Nordosten grenzt Norwegen an Finnland und Russland. Gebirge und
Hochebenen, die sogenannten Fjells, sind die dominierenden
Landschaftsformen in diesem skandinavischen Land. Berühmt ist Norwegen
darüber hinaus für seine Fjorde, also schmale Buchten, die weit ins
Landesinnere hinein ragen und meist von steil emporragenden Felsen
umrahmt werden. Zu Norwegen gehören auch einige Inseln wie zum Beispiel
die Lofoten. Sie liegen nördlich des Polarkreises, was auch für einen
Teil des Festlandes von Norwegen gilt. Der nordöstlichste Teil des
Festlandes von Norwegen ist Varanger, womit sich dieser Fotoreisebericht
beschäftigt. Alle Naturfotos und Beschreibungen in den angegliederten
Kapiteln beziehen sich auf diese Gegend.
Die Flora Norwegens ist recht artenreich. Bislang sind über 1.300
Pflanzenarten nachgewiesen worden. Mehr als die Hälfte dieser Spezies
wächst in Wäldern. Weniger artenreich sind die kargen Fjells, dies gilt
insbesondere für die sehr weit nördlich gelegenen Hochebenen des Landes.
Dort finden nur echte Spezialisten unter den Pflanzen ein Auskommen, da
die Sommer kurz und die Winter hart sind. Während meiner Reise nach
Varanger konnte ich einige dieser faszinierenden Gewächse beobachten und
fotografieren, siehe Kapitel über die Pflanzen Norwegens. Erwähnenswert
ist neben der Flora die sehr große Zahl von Flechten, die in dem
skandinavischen Land heimisch ist: es sind mehr als 12.000 Spezies.
Hinzu kommen über 800 Moosarten und schätzungsweise über 10.000
Pilz-Spezies. Foto in diesem Absatz:
Echtes Löffelkraut
Unter den Tieren, die in Norwegen vorkommen, sind einige sehr
beeindruckende, große Säuger. Der massige Moschusochse (Ovibos moschatus)
war ausgestorben und wurde von den Menschen wieder eingeführt. Von
großer Bedeutung sind die Rentiere (Rangifer tarandus), die im
Norden Norwegens in großen Herden von Menschen gehalten werden. Ferner
durchstreifen neben einigen weiteren Säugetieren auch Elche (Alces alces) das Land. Für
Fleischfresser wie Wölfe (Canis lupus lupus)
und Braunbären (Ursus arctos) bietet die Natur des Landes
genügend Raum; außerdem kommen Luchse (Lynx lynx) in Norwegen
vor. Foto in diesem Absatz:
Schneehase
Zum Seitenanfang ↑
Bei Vogelbegeisterten ist das Land sehr beliebt, weil unter den mehr als
470 für das Land gemeldeten Arten einige arktische Spezies sind, die man
nördlich des Polarkreises teils sehr gut beobachten kann. Im Sommer
brüten im von mir besuchten Varanger viele arktische Arten, sodass das
Gebiet besonders sehenswert ist. Die Felsküsten sind stellenweise
regelrechte "Vogelhochburgen". Doch auch im Hinterland und auf den
Hochebenen lassen sich schöne Beobachtungen machen. Da meine Reise nach
Varanger stark ornithologisch geprägt war, gibt es in den angegliederten
Kapiteln über die Vögel Norwegens besonders viele Infos. Foto in
diesem Absatz:
Papageitaucher
Selbstverständlich trifft man in dem Land
ebenfalls zahllose andere Tiere
wie verschiedene Falter, Käfer, Libellen oder Amphibien an; letztere
wissen die Moorgebiete besonders zu schätzen. Darüber hinaus sind die
Gewässer vor der norwegischen Küste sehr artenreich, dort leben neben
etlichen Fischarten auch verschiedene Meeressäuger. Für Naturliebhaber
ist Norwegen aufgrund dieser Fülle an Arten deshalb (mindestens!) eine
Reise wert. Gerade weil in den Gewässern rund um Norwegen viele
Wasservogelarten überwintern, lockt das Land Naturbegeisterte nicht nur
im Sommer. Manche Spezies lassen sich tatsächlich nur im Winter
beobachten - und dann hat man oft auch das Glück, faszinierende
Polarlichter bestaunen zu können.
Dieser
Fotoreisebericht basiert auf einer kurzen Exkursion zur
Varanger-Halbinsel im Juni 2015. Er kann somit der immensen Fülle an
landschaftlicher Schönheit und Artenvielfalt, die ganz Norwegen zu
finden ist, nur zu sehr kleinen Teilen gerecht werden. Doch für all jene
Naturfreunde, die sich speziell für die Region Finnmark interessieren,
dürften die hier gezeigten Fotos sowie die Beschreibungen der Flora und
Fauna interessant sein. Von diesen Naturschönheiten abgesehen, hat die
Varanger-Halbinsel jedoch noch deutlich mehr zu bieten. Die Menschen,
die dort leben, sind zu Recht stolz auf ihre Heimat, in der einige
bemerkenswerte Menschen seit einigen Jahren versuchen, Touristen
vermehrt für die Natur und Kultur zu begeistern - und nicht zuletzt für
die Küche der Region. In einem separaten Kapitel erfahren Sie mehr über
Varanger.
Zum Seitenanfang ↑ |

Während dieser Reise wurde mit Ferngläsern von Swarovski Optik
beobachtet.
|