| 
		 
		Startseite
  
		· Bulgarien allgemein 
		· Atanassow-See 
		· Dnevni grablivi ptitzi   bei Madzharovo 
		· Durankulak-See 
		· Kap Kaliakra 
		· Krapets und Umgebung 
		· Landschaft am Fluss   Arda bei Dolno   Cherkovishte 
		· Pobiti Kamani 
		· Poda-Schutzgebiet   in Burgas 
		· Potochnitsa 
		· Salinen in und   bei Burgas 
		· Schabla-See   und Umgebung 
		· Steppenlandschaften 
		 
		Die Natur Bulgariens 
		· Amphibien & Reptilien 
		· Insekten 
		· Käfer 
		· Säugetiere 
  & Schnecken 
		· Schmetterlinge & Falter 
		· Spinnentiere 
		· Vögel
		
 
  
· Datenschutzerklärung 
				 | 
		
		Schabla-See und Umgebung
		
		
		
		 Etwa 
		vier Kilometer nordöstlich der kleinen Stadt Schabla befindet sich der 
		Schabla-See. Bei diesem Gewässer handelt es sich um einen küstennahen 
		See, der durch einen schmalen Sandstreifen vom Schwarzen Meer getrennt 
		ist. Genau genommen ist der Schabla-See also eher eine Lagune. Die Fläche 
		dieses für seinen Artenreichtum bekannte Gewässers beträgt etwa 0,8 
		Quadratkilometer. An der tiefsten Stelle ist der Schabla-See nur vier 
		Meter tief. An den See grenzt ein Feuchtgebiet mit für diesen Lebenstaum 
		typischer Vegetation, in dem zahllose seltene Tiere leben. Der 
		Schabla-See ist außerdem die Heimat etlicher Fischarten, darunter Welse, 
		Karpfen und Rotfedern. 
		
		
		 Am 
		Schabla-See und in der umliegenden Vegetation des angrenzenden 
		Feuchtgebiets hat man in der Vergangenheit circa 260 Vogelarten 
		nachgewiesen. Unter diesen Spezies befinden sich etliche 
		Rote-Liste-Arten. Gemeinsam mit dem nicht weit entfernt gelegenen
		
		Durankulak-See bildet der Schabla-See ein wichtiges 
		Überwinterungsgebiet für die bedrohten Rothalsgänse (Branta ruficollis). 
		Zu den weiteren besonderen Wasservögeln, die sich am Schabla-See 
		beobachten lassen, gehören 
		Moorenten (Aythya nyroca),
		Weißkopfruderenten (Oxyura leucocephala), Zwergscharben (Phalacrocorax pygmaeus)
		und Krauskopfpelikane (Pelecanus crispus). Mit etwas Glück kann 
		man in der Umgebung des Sees außerdem Seltenheiten wie die Rotflügel-Brachschwalbe
		(Glareola pratincola) oder den  Wachtelkönig (Crex crex) antreffen. 
		Leider habe ich diese Arten selbst nicht zu Gesicht bekommen, doch das 
		Gebiet hat mir dennoch sehr gut gefallen, weil es nicht nur artenreich 
		ist, sondern landschaftlich auch sehr reizvoll. 
		
		Neben dem Feuchtgebiet, das an den See grenzt, gibt es im Umland 
		außerdem ausgedehnte Magerwiesen, die besondere Tiere und Pflanzen 
		beherbergen und deshalb für Naturfreunde einen ausgedehnten Besuch wert 
		sind. Und immer schön die Augen nach Zieseln (Spermophilus citellus)
		und Blauracken (Coracias garrulus garrulus) aufhalten, denn diese Arten leben dort. 
		In diesem Kapitel finden Sie Impressionen vom 
		Schabla-See und seiner näheren Umgebung. 
		Der Schabla-See 
		
		
		
		
		
		
		 
		
		
		
		 
		
		
		Zum Seitenanfang ↑ 
		
		
		 
		
		
			
				|   | 
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				
				Lichtnelke 
				(Silene sp.) | 
				  | 
				
				Unbestimmte Pflanzenart Nr. 1 
				am Schabla-See | 
				  | 
			 
		 
		
		
		
		
		
		Die Magerwiesen in der näheren Umgebung des Schabla-Sees 
		
		
			
				|   | 
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				
				Magerwiese im Umland des Schabla-Sees | 
				  | 
				
				Klatsch-Mohn 
				(Papaver rhoeas) | 
				  | 
			 
		 
		
		
		
		
		
		Zum Seitenanfang ↑ 
		
		
		 
		
		 
		
			
				|   | 
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				
				Salbei-Art 
				(Salvia sp.) | 
				  | 
				
				Wolfsmilch-Art 
				(Euphorbia sp.) | 
				  | 
			 
		 
		
		
		
		
		
		
		  
		
		  
		
		  
		Zum Seitenanfang ↑   | 
		
		 Weitere Informationen: 
		 
		Koordinaten: 43.57647361, 28.5696888 
  
		
		  Das Gebiet bei Naturgucker.de 
  
		
		Buchtipp: 
		 
		An Fluss und See 
		Rezension lesen... 
		  
		
		 |