Fotoreiseberichte.de - Köln und Umland

Startseite

Köln
· Köln allgemein
· Der Kölner Dom
· Flehbachaue
· Groov
· Kölner Zoo
· NSG Am Ginsterpfad
· NSG Am Hornpottweg
· NSG Dellbrücker Heide
· NSG Flittarder
  Rheinaue
· NSG Königsforst
· NSG Thielenbruch
  und Thurner Wald
· NSG Wahner Heide
· NSG Worringer Bruch
· Literatur & Linktipps

Das Umland
· Drachenfels
· NSG Schluchter Heide

Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Flechten
· Hautflügler (Bienen,
  Wespen und Co.)
· Insekten
· Käfer
· Libellen
· Pilze
· Säugetiere
· Schmetterlinge
  und Falter

· Schnecken
· Schwebfliegen
· Sonstige Tiere
· Spinnentiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden


· Datenschutzerklärung

Flechten in Köln und im Umland

Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete Version, die Sie hier finden.

Dieses Kapitel zeigt die Flechten, die in Köln und in der Umgebung der Stadt vorkommen. Es wird in Zukunft weiter ausgebaut, sobald es mir gelingt, die vielen von mir fotografierten und hier noch nicht gezeigten Flechten zu bestimmen. Falls Sie die unten gezeigten, bisher unbestimmte Flechtenart kennen, würde ich mich über eine Benachrichtigung per E-Mail sehr freuen.

Gewöhnliche Gelbflechte (Common Orange Lichen, Xanthoria parietina)

Gewöhnliche Gelbflechte (Common Orange Lichen, Xanthoria parietina)In bis zu zehn Zentimeter großen Rosetten ist die Gewöhnliche Gelbflechte in der deutschen Natur anzutreffen. Es handelt sich um eine breitlappige Blattflechte, deren Färbung gelb bis gelblich-orange ist. Sie wächst meist auf Laubbäumen, ist aber auch auf Beton, Mauern und Steinen heimisch. Meist ist diese Flechtenart an Orten zu finden, die stark gedüngt werden oder viele Nährstoffe aufweisen. Zudem gehört sie zu den Flechten, die hohe Stickstoffbelastungen der Luft vertragen und deshalb häufig in der Nähe von Tierhaltungen gedeihen. Foto: 28.01.2012, Köln-Flittard

Sulcatflechte (Net-marked Parmelia, Parmelia sulcata)

Sulcatflechte (Net-marked Parmelia, Parmelia sulcata)Die Sulcatflechte ist weltweit verbreitet und kommt somit auch in Deutschland vor. Hierzulande ist sie häufig zu finden. Sie wächst vor allem auf der Rinde von Laubbäumen und nur gelegentlich auf Steinen. Typisch für die Art sind ihre blaugrau gefärbten "Blättchen". Diese wirken an ihren Rändern ein wenig eckig. Zum Rand hin haben sie außerdem feine, weißlich gefärbte Linien, die netzartig angeordnet sind. Dunkelgrau ist die Unterseite gefärbt. Sie ist mit Haftfasern bedeckt, die wiederum schwarz gefärbt sind. Foto: 30.05.2013, Troisdorf

Trompetenflechte (Cup Lichen, Cladonia fimbriata)

Trompetenflechte (Cup Lichen, Cladonia fimbriata)Zu den häufigsten Flechten, die man in Deutschland beobachten kann, gehört die Trompetenflechte. Typisch für sie ist, dass sie auf der gesamten Oberfläche so wirkt, als habe sie einen feinen, mehligen Überzug. Trompetenflechten sind hell graugrün gefärbt. Sie hat nur wenige grundständige, kleine Blätter. Ihre Stämmchen stehen für gewöhnlich aufrecht und sind bis zu zwei Zentimeter hoch. Sie verbreitern sich nach oben und wirken dadurch wie kleine Becher oder Trompeten. Der Durchmesser beträgt ganz oben etwa vier Millimeter. Auf sandig-lehmigen Böden ist diese Flechtenart für gewöhnlich zu finden. Außerdem gedeiht sie mitunter auf morschem Holz. Sie bevorzugt Standorte mit viel Licht.

Unbestimmte Flechten

Die folgenden Flechtenarten habe ich bisher nicht bestimmen können. Falls Sie helfen können, würde ich mich über eine Nachricht per E-Mail freuen.

  Unbestimmte Flechtenart Nr. 1      
  Unbestimmte Flechtenart Nr. 1,
Foto: 15.10.2011, Königswinter
     

 

 

Zum Seitenanfang ↑

 

Weitere Informationen:

Koordinaten von Köln: 50.93606613, 6.95893764

Pilzbilder-Galerie von Norbert Kühnberger

Harzpilzchen - Internetseite von Hartmut Schubert

Pilzepilze.de - Pilze, Pilzfotos, Pilzforum

Pilzforum.eu - Pilze, Pilzbestimmung, Pilzforum