Fotoreiseberichte.de - Köln und Umland

Startseite

Köln
· Köln allgemein
· Der Kölner Dom
· Flehbachaue
· Groov
· Kölner Zoo
· NSG Am Ginsterpfad
· NSG Am Hornpottweg
· NSG Dellbrücker Heide
· NSG Flittarder
  Rheinaue
· NSG Königsforst
· NSG Thielenbruch
  und Thurner Wald
· NSG Wahner Heide
· NSG Worringer Bruch
· Literatur & Linktipps

Das Umland
· Drachenfels
· NSG Schluchter Heide

Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Flechten
· Hautflügler (Bienen,
  Wespen und Co.)
· Insekten
· Käfer
· Libellen
· Pilze
· Säugetiere
· Schmetterlinge
  und Falter

· Schnecken
· Schwebfliegen
· Sonstige Tiere
· Spinnentiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden


· Datenschutzerklärung

Schnecken in Köln und im Umland

Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete Version, die Sie hier finden.

Garten-Bänderschnecke (White-lipped Snail, Cepaea hortensis)Schnecken lassen sich im Sommerhalbjahr leicht in der Natur beobachten; im Winter halten sich die Tiere in Verstecken verborgen, um der Kälte zu entgehen. In Köln und Umgebung kommen sowohl Nacktschnecken als auch solche vor, die Gehäuse tragen. Schnecken leben nicht nur an Land, es gibt auch Arten, die ihr Leben im Wasser verbringen. Vertreter sämtlicher Gruppen werden in diesem Kapitel vorgestellt. Einige Schneckenarten habe ich bislang nicht bestimmen können. Falls Sie bei der Identifizierung dieser Spezies helfen können, würde ich mich über eine Nachricht per E-Mail sehr freuen. Die Abbildung in diesem Absatz zeigt eine Garten-Bänderschnecke, Foto: 03.10.2011, Köln-Dellbrück

Liste der beschriebenen Schneckenarten (16 Spezies)

· Garten-Bänderschnecke (White-lipped Snail, Cepaea hortensis)
· Gefleckte Schnirkelschnecke (Copse Snail, Arianta arbustorum)
· Gefleckte Schüsselschnecke (Discus Snail, Discus rotundatus)
· Gefleckte Weinbergschnecke (Brown Garden Snail, Cornu aspersum)
· Gemeine Haarschnecke (Hairy Snail, Trochulus hispidus)
· Gewöhnliche Wegschnecke (Spanish Slug, Arion vulgaris)
· Hain-Bänderschnecke (Brown-lipped Snail, Cepaea nemoralis)
· Hellbraune Wegschnecke (Dusky Arion, Arion subfuscus)
· Pilzschnegel (Lemon Slug, Malacolimax tenellus)
· Posthornschnecke (Great Ramshorn, Planorbarius corneus)
· Schließmundschnecke (Door Snail, Clausiliidae)
· Seidenhaarschnecke (Trochulus sericeus)
· Spitzschlammschnecke (Great Pond Snail, Lymnaea stagnalis)
· Tigerschnegel (Leopard Slug, Limax maximus)
· Wald-Wegschnecke (Frest Arion, Arion silvaticus)
· Weinbergschnecke (Burgundy Snail, Helix pomatia)

Garten-Bänderschnecke (White-lipped Snail, Cepaea hortensis)

Garten-Bänderschnecke (White-lipped Snail, Cepaea hortensis)Zu den in der deutschen Natur heimischen Schneckenarten gehört die Garten-Bänderschnecke. Sie ist in ihrem Aussehen sehr variabel, die Färbung des Gehäuses kann von beige-gelblich bis bräunlich-grau variieren. Oft sind unterschiedlich breite dunkelbraune Streifen auf dem Gehäuse zu finden, es können zwischen einem und fünf dieser Streifen vorhanden sein. Darüber hinaus kommen Individuen vor, die keine Streifen auf den Häusern tragen. Beige ist der Körper der Tiere gefärbt, er trägt zwei dunkle Streifen hinter dem Kopf. In der Zeit von März bis Oktober können die Schnecken beobachtet werden. Garten-Bänderschnecken lassen sich von der nahe verwandten Hain-Bänderschnecke anhand des hellen Streifens an der Mündung des Gehäuses unterscheiden. Auf dem Speiseplan der Tiere stehen krautige Algen, somit sind diese Schnecken in Gärten kein Nutzpflanzenschädlinge. Anzutreffen sind Garten-Bänderschnecken unter anderem an Waldrändern, in Gärten und in Gebüschen. In manchen Literaturquellen wird die Garten-Bänderschnecke alternativ als Weißmündige Bänderschnecke oder als Garten-Schnirkelschnecke bezeichnet. Foto: 14.07.2012, Köln-Brück

  einfarbige Variante der Garten-Bänderschnecke (White-lipped Snail, Cepaea hortensis)   rotbraune Variante der Garten-Bänderschnecke (White-lipped Snail, Cepaea hortensis)  
  einfarbige Variante,
Foto: 16.09.2012, Köln-Brück
  rotbraune Variante,
Foto: 14.04.2012, Köln-Brück
 

  Garten-Bänderschnecke (White-lipped Snail, Cepaea hortensis) mit einem Band   Garten-Bänderschnecke (White-lipped Snail, Cepaea hortensis), Variante mit mehreren Bändern  
  Variante mit einem Band,
Foto: 08.09.2012, Köln-Dellbrück
  Variante mit mehreren Bändern,
Foto: 10.09.2012, Köln-Dellbrück
 

Zum Seitenanfang ↑

Gefleckte Schnirkelschnecke (Copse Snail, Arianta arbustorum)

Gefleckte Schnirkelschnecke (Copse Snail, Arianta arbustorum)Die Gefleckte Schnirkelschnecke hat ein kugeliges Gehäuse, dessen Gewinde kegelförmig ist. Je nach Individuum variieren die Höhe des Gewindes und die Größe des Nabels. Meist ist das Gehäuse kastanienbraun gefärbt und zeigt gelbliche Flecken sowie ein dunkles Band. Es kommen aber auch Individuen mit bräunlichem bis kastanienbraunem Gehäuse vor, das ein unregelmäßiges dunkles Fleckenmuster aufweist. Anzutreffen ist die Gefleckte Schnirkelschnecke beispielsweise in Wäldern, aber auch in offenen Landschaften. Alternative Bezeichnungen dieser Spezies lauten Baumschnecke oder Baumschnirkelschnecke. Foto: 17.07.2013, Köln-Roggendorf/Thenhoven

Gefleckte Schüsselschnecke (Discus Snail, Discus rotundatus)

Gefleckte Schüsselschnecke (Discus Snail, Discus rotundatus)Die Gefleckte Schüsselschnecke gehört zu den Landlungenschnecken. Zwischen 5,5 und sieben Millimeter kann der Durchmesser des Gehäuses erwachsener Tiere betragen, die Höhe des Gehäuses beträgt 2,4 bis 2,8 Millimeter. Zwischen 5,5 und sechs liegt die Zahl der Windungen des Gehäuses. Es ist auf der Oberfläche groß quergerippt und seine Grundfärbung ist gelblich-braun. Auf dieser Grundfarbe gibt es ein Muster aus feinen, rötlich-braunen Querbändern, die unregelmäßig angeordnet sind. Bläulich ist der Körper dieser Schneckenart auf der Oberseite gefärbt, der Fuß ist grauweiß. Heimisch ist die Gefleckte Schüsselschnecke an schattigen, feuchten und geschützten Stellen in Wäldern oder in dichten Hecken und in Gärten. Gern halten sich diese Tiere an Totholz, unter Steinen und in der Bodenstreu auf. Mitunter sind sie allerdings auch auf der Vegetation zu finden. Foto: 28.07.2012, Köln-Dellbrück

Gefleckte Weinbergschnecke (Brown Garden Snail, Cornu aspersum)

Junge Gefleckte Weinbergschnecke (Brown Garden Snail, Cornu aspersum)In Deutschland ist die Gefleckte Weinbergschnecke vor allem an relativ warmen Stellen zu finden, denn die Art liebt die Wärme. Deshalb ist sie hierzulande nicht so häufig zu finden wie beispielsweise die relativ ähnlich aussehende Weinbergschnecke. Das Gehäuse der Gefleckten Weinbergschnecke ist bei ausgewachsenen Exemplaren drei bis vier Zentimeter groß und bräunlich gefärbt. Auf dieser Grundfarbe befindet sich ein dunkles Fleckenmuster, das variabel sein kann. Somit unterscheiden sich die einzelnen Individuen in ihrem Aussehen. Der Körper der Schneckenart ist hellbraun. Foto: 12.07.2013, Köln-Dellbrück

Zum Seitenanfang ↑

Gemeine Haarschnecke (Hairy Snail, Trochulus hispidus)

Gemeine Haarschnecke (Hairy Snail, Trochulus hispidus)Die Gemeine Haarschnecke gehört zur Familie der Laubschnecken (Hygromiidae). Obwohl sie in unserer heimischen Natur sehr weit verbreitet ist, wird diese Schneckenart sehr oft übersehen. Der Durchmesser des Gehäuse dieser Tierart beträgt sechs bis zwölf Millimeter und es ist nur fünf bis sechs Millimeter hoch. Diese Angaben gelten für erwachsene Tiere, bei Jungtieren ist das Gehäuse viel kleiner. Außerdem trägt das Gehäuse bei jungen Individuen eine feine Behaarung, die bei erwachsenen Exemplaren nicht mehr vorhanden ist, weil sie abgenutzt ist. Welkes oder trockenes Pflanzenmaterial bildet einen großen Teil der Nahrung dieser Schnecken, sie fressen besonders gern trockene Brennnesseln (Urtica sp.). Pilze und Früchte stehen ebenfalls auf dem Speiseplan dieser Tiere. Sie mögen es feucht und leben in Parks, Gärten, lichten Wäldern, Gebüschen und Hecken. Foto: 20.05.2013, Köln-Brück

Gewöhnliche Wegschnecke (Spanish Slug, Arion vulgaris)

Acht bis zwölf Zentimeter sind ausgewachsene Gewöhnliche Wegschnecken lang. Die Tiere sind in Deutschland sehr häufig zu beobachten und um sie gab es in der Vergangenheit einige Verwirrung. Man hatte angenommen, sie stamme ursprünglich aus Südeuropa, weshalb man sie als Spanische Wegschnecke bezeichnet hat. Inzwischen weiß man jedoch, dass das nicht korrekt ist. Die Körperfärbung der Gewöhnlichen Wegschnecke variiert sehr stark von braun, über rötlich bis hin zu gelb-orange; Jungtiere sind cremefarben. Im vorderen Bereich ihres Mantelschildes tragen Gewöhnliche Wegschnecken auf beiden Seiten jeweils ein großes, gut sichtbares Atemloch. Damit sie nicht austrocknen, schützen sich diese Nacktschnecken mit einem schleimigen Sekret. Außerdem kommen sie meist nur bei feuchtem Wetter oder während des Sommers vor allem nachts aus ihrem Unterschlupf. Gewöhnliche Wegschnecken ernähren sich überwiegend von saftigen Pflanzen, aber auch von Aas; darüber hinaus wird Kanibalismus beobachtet. Sie zerkleinern ihre Nahrung mit Hilfe ihrer Raspelzunge.

  Gewöhnliche Wegschnecke (Spanish Slug, Arion vulgaris)   Gewöhnliche Wegschnecke (Spanish Slug, Arion vulgaris), Paarung  
  Foto: 28.07.2012,
Köln-Dellbrück
  Paarung, Foto: 10.09.2012,
Köln-Dellbrück
 

Hain-Bänderschnecke (Brown-lipped Snail, Cepaea nemoralis)

In ihrem Aussehen ist die Hain-Bänderschnecke sehr variabel. Die Grundfärbung ist oft gelblich, sie kann aber auch rötlich oder bräunlich sein. Mehrere Linien zieren das Gehäuse vieler Individuen. Darüber hinaus gibt es einige Exemplare dieser Art, die keine Streifen aufweisen. Bis zu 5,5 Windungen kann das Gehäuse aufweisen, es erreicht eine Höhe von 17 bis 18 Millimeter und meist eine maximale Breite von circa 23 Millimeter. Typisch für die Art ist der dunkle Abschluss des Gehäuses, wodurch sich die Art von der Garten-Bänderschnecke unterscheidet. Typische Orte, an denen man die Hain-Bänderschnecke antrifft, sind Gärten, Parks, lichte Wälder sowie Landschaften mit Gebüschen und Hecken. Feuchte Hochstaudenfluren bewohnt die Art ebenfalls. Abgestorbene und verrottende Pflanzenteile bilden die Nahrung dieser Schneckenspezies. Sie wird in manchen Literaturquellen als Hain-Schnirkelschnecke oder als Schwarzmündige Bänderschnecke bezeichnet.

  Hain-Bänderschnecke (Brown-lipped Snail, Cepaea nemoralis)   Hain-Bänderschnecke (Brown-lipped Snail, Cepaea nemoralis)  
  Foto: 27.09.2011,
Köln-Brück
  Foto: 09.10.2011,
Köln-Brück
 

Zum Seitenanfang ↑

Hellbraune Wegschnecke (Dusky Arion, Arion subfuscus)

Hellbraune Wegschnecke (Dusky Arion, Arion subfuscus)Hellbraune Wegschnecken erreichen eine Körperlänge von fünf bis sieben Zentimeter. Ihre Färbung ist variabel. Der Körper kann auf der Oberseite ockergelb, orangebraun bis dunkelbraun gefärbt sein. Der Rücken ist häufig ein wenig dunkler und rostbraun bis dunkelbraun gefärbt. Typisch sind außerdem zwei dunkelbraune Längsbinden, die sich seitlich auf der Oberseite befinden. Auf der rechten Seite des Körpers erstreckt sie sich entweder über oder unter der Atemöffnung. Bei vielen Individuen sind diese Längsbinden zum Rücken hin diffuser begrenzt als zum Fuß hin. Auffällig ist außerdem, dass Jungtiere für gewöhnlich eine kontrastreichere Färbung aufweisen als erwachsene Hellbraune Wegschnecken. In den meisten Fällen ist der Mantelschild dieser Tiere heller als der Rücken. Auf der Unterseite (an der Sohle) sind diese Schnecken hellgrau bis weiß gefärbt. Lebensräume, in denen man diese Tierart antrifft, sind beispielsweise Wälder, Parks und Gärten sowie Wiesen. Pflanzliche Kost und Pilze bilden die Nahrung dieser Spezies. Weil die Art sehr variabel ist, gehen manche Experten davon aus, dass es sich bei Arion subfuscus um einen Artkomplex handelt. Foto: 28.07.2012, Köln-Dellbrück

Pilzschnegel (Lemon Slug, Malacolimax tenellus)

Pilzschnegel (Lemon Slug, Malacolimax tenellus)Der Pilzschnegel ist eine an Land lebende Nacktschnecke aus der Familie der Egelschnecken (Limacidae). Wie es der Name bereits vermuten lässt, bilden vor allem Pilze, aber auch Algen und Flechten die Nahrung dieser 30 bis 50 Millimeter langen Tiere. Die Körperfärbung variiert bei erwachsenen Pilzschnegeln von zitronengelb bis orangebraun. Bei einigen Exemplaren ist die Haut so durchscheinend, dass man die Umrisse der inneren Organe erkennen kann. Wie bei anderen Schnegeln befindet sich das Atemloch in der hinteren Hälfte des Mantelschilds. Anzutreffen sind Pilzschnegel in Wäldern, die noch naturbelassen sind. Sie leben sowohl in Nadel- als auch in Laubwäldern. Wichtig ist, dass es dort genügend Totholz und entsprechend viele Pilze gibt. Foto: 23.10.2011, Köln-Brück

Posthornschnecke (Great Ramshorn, Planorbarius corneus)

Posthornschnecke (Great Ramshorn, Planorbarius corneus)In stehenden und langsam fließenden Gewässern ist in Deutschland vielerorts die Posthornschnecke anzutreffen. Diese Tiere sind aufgrund ihres Aussehens unverwechselbar. Das Gehäuse ist flach und dunkelbraun bis rötlich-schwarz gefärbt. Sein Durchmesser kann bis zu vier Zentimeter betragen und es hat 4,5 bis fünf Windungen. Eine Besonderheit dieser Schnecken ist es, dass sie zu den wenigen heimischen Arten gehören, die über roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) verfügen. Dies ermöglicht es den Tieren, in sauerstoffarmen Gewässern überleben zu können, in denen andere Schnecken sterben würden. Posthornschnecken fressen steht praktisch alles, was sie finden können. Zu ihrer Nahrung gehören unter anderem tote Pflanzenteile, Algen sowie Aas. Foto: 22.07.2012, Troisdorf-Altenrath

Zum Seitenanfang ↑

Schließmundschnecke (Door Snail, Clausiliidae)

In Deutschland sind mehrere unterschiedliche Schneckenarten aus der Familie der Schließmundschnecken heimisch. Typisch für diese Tiere ist ihr schlankes und turmförmiges Gehäuse. Anders als andere Gehäuseschnecken können sich die Schließmundschnecken vollständig in diesen Schutzraum zurückziehen und ihn mit einem speziellen Verschluss abdichten. Experten bezeichnen diesen Verschluss als Clausilium. Aufgrund ihrer geringen Körpergröße, die teils nur rund einen Zentimeter beträgt, werden die Tiere in der Natur leicht übersehen. Die beiden unten gezeigten Individuen hatten eine Gehäuselänge von etwa je zehn bis zwölf Millimeter. Leider weiß ich nicht, um welche Spezies es sich handelt. Falls Sie bei der Bestimmung helfen können, würde ich mich über eine Nachricht per E-Mail freuen.

  Schließmundschnecke (Door Snail, Clausiliidae)   Schließmundschnecke (Door Snail, Clausiliidae)  
  Foto: 28.07.2012,
Köln-Dellbrück
  Foto: 01.07.2012,
Köln-Brück
 

Seidenhaarschnecke (Trochulus sericeus)

Das Gehäuse der Seidenhaarschnecke oder Seidigen Haarschnecke kann im Durchmesser maximal acht Millimeter groß werden. Somit ist diese Schneckenart relativ klein. Braun ist der Körper dieser Tiere gefärbt, das Gehäuse ist ebenfalls braun. Bei den meisten Individuen ist auf dem Gehäuse ein helles Kielband vorhanden. Typisch für die Spezies ist, dass das Gehäuse fein behaart ist. Wie dick die Wand des Gehäuses ist, hängt vom Lebensraum der Tiere ab. In feuchter Umgebung ist es eher dünnschalig, wohingegen Individuen, die in offenen, trockenen und warmen Gegenden leben sind, ein kräftigeres Gehäuse aufweisen. Darüber hinaus zeigen diese Tiere eine dunkle Bänderung des Gehäuses. Anzutreffen ist diese Schneckenart während des Sommerhalbjahrs unter anderem in der Krautschicht von Wäldern oder in Hecken und Gebüschen offener Landschaften.

  Seidenhaarschnecke (Trochulus sericeus)   Seidenhaarschnecke (Trochulus sericeus)  
  Foto: 28.05.2012,
Köln-Brück
  Foto: 28.05.2012,
Köln-Brück
 

Spitzschlammschnecke (Great Pond Snail, Lymnaea stagnalis)

Spitzschlammschnecke (Great Pond Snail, Lymnaea stagnalis)Bis zu circa 4,5 Zentimeter kann das Gehäuse der im Wasser lebenden Spitzschlammschnecke lang werden. Manche Individuen haben sogar ein zu sieben Zentimeter langes Gehäuse. Es ist dunkelbraun gefärbt und hat 7,5 Windungen. Stehende oder langsam fließende Gewässer sind typische Lebensräume, in denen man diese Tiere antreffen kann. Wegen des dort herrschenden pH-Wertes kommen sie in Moorgewässern jedoch nicht vor. Spitzschlammschnecken sind robuste Tiere, sie übersteht das vorübergehende Trockenfallen ihres Lebensraums ebenso wie harte Frostperioden im Winter. Aas, pflanzliche Kost und Schwebstoffe aus dem Wasser bilden die Nahrung der Spitzschlammschnecken. In manchen Literaturquellen wird diese Spezies auch als Spitzhorn-Schlammschnecke bezeichnet. Foto: 22.07.2012, Troisdorf-Altenrath

Zum Seitenanfang ↑

Tigerschnegel (Leopard Slug, Limax maximus)

Tigerschnegel (Leopard Slug, Limax maximus)Tigerschnegel gehören zu den größten einheimischen Schnecken. Sie erreichen eine Körperlänge von etwa 13 Zentimeter, sie können im Einzelfall sogar bis zu 20 Zentimeter groß werden. Vor allem nachts sind Tigerschnegel aktiv. Ihre Grundfärbung ist hellgrau bis hellbraun. Ein Muster aus dunklen Flecken und Streifen, das ein wenig an die Zeichnung eines Tigers erinnert, bedeckt ihren Körper. Auf dem Mantelschild befinden sich Flecken, die teils ineinander übergehen. Der Fuß, also der hintere, längere Teil des Körpers, ist mit Streifen bedeckt. Hellbraun ist der Kopf des Tigerschnegels gefärbt, ebenso die Fühler, an deren Ende sich die Augen befinden. Anzutreffen sind diese Schnecken beispielsweise in Parks, Gärten, Wäldern und Auen. Sie sind in Gärten keine Schädlinge, denn sie ernähren sich überwiegend von Pilzen und welken Pflanzenteilen. Moose sowie pilzige Bereiche an Totholz ergänzen diese Kost. Mitunter fressen Tigerschnegel zudem andere Nacktschnecken sowie tote Artgenossen. Im Jahr 2005 ist diese Art "Weichtier des Jahres" gewesen. Foto: 21.07.2012, Köln-Brück

Wald-Wegschnecke (Frest Arion, Arion silvaticus)

Wald-Wegschnecke (Frest Arion, Arion silvaticus)Etwa drei bis vier Zentimeter kann die Wald-Wegschnecke lang sein. Sie ist auf dem Rücken aschgrau bis graubraun gefärbt und viele Individuen tragen einige Flecken, die etwas dunkler als die Grundfarbe sind. Oft ist der Mantelschild zum größten Teil etwas heller als die Grundfarbe, lediglich im zentralen Bereich ist er ein wenig dunkler. Zudem ist bei vielen Exemplaren der Rand des Mantelschilds dunkel. Zur hellen, weißlichen Sohle stehen die dunklen seitlichen Binden in Kontrast, zum Rücken hin sind sie ebenfalls scharf abgegrenzt. Die Fühler dieser Spezies sind dunkelbraun. Junge Wald-Wegschnecken sind hellgrau und sie haben eine helle Linie auf dem Rücken. Die Gelbstreifige Wegschnecke (Arion fasciatus) sieht der Wald-Wegschnecke sehr ähnlich, ist aber gelblicher gefärbt als diese. Herabgefallenes Laub bildet die Hauptnahrung der Wald-Wegschnecke. Sie lebt vor allem in Laubwäldern, kommt aber auch in Moor- und Heidewäldern vor. Ihre Einordnung als Art wird zurzeit von Experten diskutiert. Foto: 17.06.2012, Köln-Eil

Weinbergschnecke (Burgundy Snail, Helix pomatia)

Die Körperlänge der Weinbergschnecke kann bis zu zehn Zentimeter betragen. Damit ist diese Spezies besonders auffällig. Anzutreffen sind diese gehäusetragenden Schnecken vor allem in Gegenden mit feuchten und kalkreichen Böden. Weil die Tiere eine Besonderheit darstellen und vielerorts selten geworden sind, stehen sie in Deutschland unter Schutz. Der Körper der Schnecken ist beige, bräunlich oder grau gefärbt. Das Gehäuse ist meist bräunlich in unterschiedlichen Tönen gefärbt, die Färbung kann je nach Individuum variieren. Algenbewüchse und welke Pflanzenteile bilden die Nahrung dieser Schnecken.

  Weinbergschnecke (Burgundy Snail, Helix pomatia)   Weinbergschnecke (Burgundy Snail, Helix pomatia)  
  Foto: 23.04.2012,
Köln-Dellbrück
  Foto: 16.06.2012,
Köln-Dellbrück
 

Zum Seitenanfang ↑

Unbestimmte Schnecken

Einige Schneckenarten habe ich bisher nicht identifizieren können. Falls Sie bei der Bestimmung dieser Tiere helfen können, würde ich mich über eine Nachricht per E-Mail sehr freuen.

  Unbestimmte Schnecke Nr. 1   Unbestimmte Schnecke Nr. 2  
  Unbestimmte Schnecke Nr. 1,
Foto: 09.10.2011, Köln-Brück
  Unbestimmte Schnecke Nr. 2,
Foto: 09.10.2011, Köln-Brück
 

  Unbestimmte Schnecke Nr. 3   Unbestimmte Schnecke Nr. 4  
  Unbestimmte Schnecke Nr. 3,
Foto: 09.10.2011, Köln-Brück
  Unbestimmte Schnecke Nr. 4,
Foto: 09.10.2011, Köln-Brück
 

  Unbestimmte Schnecke Nr. 5 (Arion sp.)      
  Unbestimmte Schnecke Nr. 5 (Arion sp.),
Foto: 14.04.2012, Köln-Brück
     

 

Zum Seitenanfang ↑

 

Weitere Informationen:

Koordinaten von Köln: 50.93606613, 6.95893764