| 
		 
Startseite
  
· 
Mallorca allgemein
 
· Kulinarisches 
· Ausflugstipps 
· Reserva 
Puig de Galatzó 
· Torrent de Pareis 
· Cap de Formentor 
· Exotic Parque 
· Valle de Bóquer 
· La Dragonera 
· S'Albufera 
· Tiere 
· Vögel 
  · Teil 1 
  · Teil 2 
  · Teil 3 
· Pflanzen 
  · Teil 1 
  · Teil 2 
  · Teil 3 
  · Teil 4 
· Literatur & Linktipps
 
  
· Datenschutzerklärung 
 
				 | 
		
		Pflanzen auf Mallorca
		
		
		
		Auf Mallorca ist das Klima das ganze Jahr über 
		vergleichsweise mild. Zwar kann es im Winter vorübergehend 
		empfindlich kalt werden. Doch meist wird die Insel von der Sonne 
		verwöhnt, was sich in einer großen Pflanzenvielfalt bemerkbar macht. 
		Vielerorts laden abgeschiedene Gebiete zu schönen botanischen Wanderungen 
		ein. Doch auch in den Touristenzentren ganz in der Nähe der 
		Hotels oder	Ferienhäuser ist die Natur präsent. In den Gärten der 
		Urlaubsunterkünfte und am Rand der Ortschaften ist viel Grün zu finden. 
		Besonders schön ist es auf auf
		
		Mallorca, wenn bei uns der Spätwinter das Land noch im Griff hat. Am 
		Mittelmeer hat zu dieser Zeit der Vorfrühling bereits Einzug gehalten und auf 
		Mallorca blühen allenthalben unzählige Pflanzen, die unsere Sinne mit 
		ihren Farben und ihrem Geruch betören. 
		 
		Mancherorts duftet es stark nach süßen Blüten oder aromatischen Kräutern 
		wie
		
		Rosmarin, sodass man während eines Spaziergangs quasi ganz nebenbei 
		eine "Aromatherapiebehandlung" erhält. Generell gibt es im im 
		Mittelmeerraum an vielen Stellen wunderbare Möglichkeiten zum Erleben 
		von Pflanzen. So haben mich beispielsweise die blühenden Frühlingswiesen 
		auf Korfu 
		begeistert.  
		 
		Während meiner beiden Reisen nach Mallorca vom 20. bis zum 27. Februar 
		1999 sowie vom 29. März bis zum 5. April 2002 habe ich eine Reihe von 
		Pflanzen fotografiert. In den angegliederten Kapiteln stelle ich diese 
		Pflanzen vor. Sie finden jeweils eine Angabe, wann und wo das 
		entsprechende Foto entstanden ist. Die verwendeten Namen basieren auf 
		einer Bestimmung der Arten anhand von Fachliteratur beziehungsweise mit 
		der freundlichen Unterstützung von Experten. Bei der Identifizierung 
		einiger der Pflanzen hat sich außerdem die
		
		Online-Pflanzenbestimmung von Pflanzen.org für mich sehr bewährt. 
		Irrtümer sind dabei freilich nicht ausgeschlossen. Per Mausklick 
		gelangen Sie von der unten aufgeführten Liste aus direkt zu den 
		einzelnen Beschreibungen. 
		
		
		Liste der Pflanzenarten 
		 
		
		· Afrikanische Tamariske (African Tamarisk, Tamarix africana) 
		· 
		Aleppokiefer (Aleppo Pine, Pinus halepensis) 
		· Aloe maculata 
		
		· Amerikanische Agave (Centuryplant, Agave americana) 
		
		· Balearen-Johanniskraut (St. John's Wort, Hypericum balearicum) 
		
		· Baum-Wolfsmilch (Tree Spurge, Euphorbia dendroides) 
		· 
		Blasige Rauke (Arugula, Eruca vesicaria sativa) 
		· 
		Borretsch (Borage, Borago officinalis) 
		· Dissgras 
		(Mauritanian Grass, Ampelodesmos mauritanica) 
		
		· Dreibeeriger Zeiland (Spurge Olive, Cneorum tricoccon) 
		· 
		Dreikant-Lauch (Threecorner Leek, Allium triquetrum) 
		· 
		Edel-Gamander (Germander, Teucrium chamaedrys) 
		· Feigenbaum (Common Fig, Ficus carica) 
		· Gezähnter Lavendel (French Lavender, Lavandula dentata) 
		· Essbare Mittagsblume (Hottentot Fig, Carpobrotis edulis) 
		· Immergrüner Kreuzdorn (Evergreen Buckthorn, Rhamnus alaternus) 
		· Kegel-Leimkraut (Sand Catch, Silene conica) 
		· Kleinfrüchtiger Affodill (Common Asphodel, Asphodelus aestivus) 
		· Kretische Strauchpappel (Cornish Mallow, Malva multiflora) 
		· Krummstab (Friar's Cowl, Arisarum vulgare) 
		· Macchien-Waldrebe (Fern-leaved Clematis, Clematis cirrhosa) 
		· Mandelbaum (Almond Tree, Prunus dulcis) 
		· Meerzwiebel (Sea Onion, Urginea maritima) 
		· Milchfleckdistel (Milk Thistle, Galactites tomentosa) 
		· Mittelmeer-Strohblume (Helichrysum rupestre) 
		· Mittleres Immergrün (Intermediate Periwinkle, Vinca difformis) 
		· Nickender Sauerklee (Bermuda Buttercup or Sourgrass, Oxalis 
		pes-caprae) 
		· Ölbaum (Olive Tree, Olea europaea) 
		· Palisaden-Wolfsmilch (Mediterranean Spurge, Euphorbia characias) 
		· Pithyusen-Wolfsmilch (Sea Spurge, Euphorbia pithyusa) 
		· Rosmarin (Rosemary, Rosmarinus officinalis) 
		· Salbeiblättrige Zistrose (Sage-leaved Rockrose, Cistus salvifolius) 
		· Salzmelde (Salt Bush, Atriplex halimus) 
		· Samtgras (Rabbit Tail Grass, Lagurus ovatus) 
		· Scharbockskraut (Lesser Celandine, Ranunculus ficaria) 
		· 
		Schopfige Traubenhyazinthe (Tassel Hyacinth, Muscari comosum) 
		· Silberhülse (Argyrolobium, Argyrolobium zanonii) 
		· Sommer-Knotenblume (Summer Snowflake, Leucojum aestivum) 
		· Stacheliger Dornginster (Thorny Broom, Calicotome spinosa) 
		· Stechwacholder (Prickly Juniper, Juniperus oxycedrus macrocarpa) 
		· Stechwinde (Prickly Ivy, Smilax aspera) 
		· Vielblütige Heide (Heather, Erica multiflora) 
		· Weiße Resede (White Mignonette, Reseda alba) 
		· Weißliche Zistrose (Grey-leaved Cistus, Cistus albidus) 
		· Zwergpalme (Mediterranean Fan Palm, Chamaerops humilis) 
		 
		
		
		  
		Zum Seitenanfang ↑   | 
		
		
		 |