Startseite
· Costa Rica allgemein
· Kulinarisches
· Reisetipps
· Arenal-Nationalpark
· Caño Negro
und Río Frio
· Carara-Nationalpark
· Ecocentro Danaus
· Golf von Nicoya
und Río Tempisque
· Hacienda Barú
National Wildlife Refuge
· Manuel-Antonio-
Nationalpark
· La Ensenada
Wildlife Refuge
· La Fortuna
· La Selva
Biological
Station
· Monteverde
und Santa Elena
· Osa-Halbinsel
(Poor Man's Paradise)
· Playa Tortuga
· Trogon Lodge
· San José
· Selva Verde Lodge
· Literatur & Linktipps
Meine Rundreise 2004
· Teil 1
· Teil 2
Die Natur Costa Ricas
· Amphibien & Reptilien
· Insekten
· Käfer
· Pazifische
Unterwasserwelt
· Pilze und Flechten
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Teil 5
· Teil 6
· Teil 7
· Teil 8
· Teil 9
· Spinnentiere
· Vögel
· Andere Tiere
· Datenschutzerklärung
|
Schmetterlinge oder Falter aus Costa Rica - Teil 2
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Edelfalter (Brush-footed Butterflies, Nymphalidae)
Weltweit kommen etwa 6.000 Edelfalter-Arten vor, viele davon leben in
den tropischen Regionen der Erde. Edelfalter gehören zu den
farbenprächtigsten Vertretern der Schmetterlinge oder Falter. Weitere
Edelfalter finden Sie in
Teil 3 dieses Reiseberichts.
Adelpha tracta (Tracta Sister)
Die Falterart Adelpha tracta gehört zu den Edelfaltern
(Nymphalidae). Sie ist tagaktiv und mit ihrer Flügelspannweite von etwa
51 bis 56 Millimeter recht groß. In Costa Rica kommt sie in vielen
Teilen das Landes vor. Adelpha tracta lebt nicht nur in
tieferen Lagen, sondern kann auch beispielsweise in den trockenen
Wäldern der Pazifikseite der Cordillera de Tilarán beobachtet werden. Im
Jahr 1872 hat der Forscher Butler diese Spezies erstmals
wissenschaftlich beschrieben. Bräunlich ist die Grundfärbung der
Oberseite der Vorder- und Hinterflügel, es befinden sich auf beiden
Flügelpaaren orange bis gelblich gefärbte Muster und dunkle Abschnitte.
Das Muster ist auf der Unterseite der Flügel etwas blasser. Ein
deutscher Name ist mir für diese Falterart nicht bekannt. Foto:
02/2004, Nähe Santa Elena, 1225 msm
Anartia fatima (Banded Peacock oder Fatima)
Einer
der am häufigsten in Costa Rica zu beobachtenden Falter ist Anartia
fatima. Diese zu den Edelfaltern
(Nymphalidae) gehörende Spezies ist tagaktiv und anhand ihrer Färbung
leicht zu erkennen. Auf der Oberseite sind beide Flügelpaare dunkelbraun
gefärbt. Zu dieser Grundfärbung stehen weiße Flecken und Streifen in
einem schönen Kontrast. Außerdem befinden sich im zentralen Bereich der
Hinterflügel einige leuchtend rot gefärbte Flecken. Ähnlich ist die
Unterseite der Flügel gefärbt, dort ist das Braun allerdings ein wenig
blasser gefärbt als auf der Oberseite. Zwischen 50 und 55 Millimeter
beträgt die Flügelspannweite von Anartia fatima. Ein deutscher
Name ist mir für diese Falterart leider nicht bekannt. Ihr
Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile Mittelamerikas. Foto:
29.04.2012, Arenal-Nationalpark, 587 msm
Anartia jatrophae (White Peacock)
Von
den südöstlichen Teilen der USA über Zentralamerika bis tief in den
Süden des südamerikanischen Kontinents reicht das Verbreitungsgebiet von Anartia
jatrophae. Diese Schmetterlinge sind tagaktiv und gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Zwischen
etwa 51 und 70 Millimeter beträgt die Flügelspannweite. Auf der Oberseite sind die
Flügel von Anartia jatrophae überwiegend hellgrau. Ein
hellbraunes Muster ziert diesen Grundton, darüber hinaus gibt es einige
dunkle runde Flecken. An den Rändern sind die Flügel braun gesäumt.
Eher bräunlich ist der Gesamteindruck der ebenfalls leicht gemusterten
Unterseite der Flügel. Männliche Individuen von Anartia jatrophae
sind sehr territorial. Sie halten sich meist in einem vergleichsweise eng
begrenzten Bereich mit einem Durchmesser von etwa 15 Metern auf, in dem
es die für ihre Larven passenden Nahrungspflanzen gibt. Die Falter
behalten dieses Revier stets gut im Blick. Dringt ein männlicher
Artgenosse oder ein anderes Insekt in ihr Terrain ein, fliegen die
Revierinhaber sofort energische Angriffe. Foto: 26.04.2012, Nähe
Puerto Viejo de Sarapiquí, 45 msm
Zum Seitenanfang ↑
Archaeoprepona demophoon gulina (Two-spotted Prepona)
Zwischen
54 und 58 Millimeter misst die Flügelspannweite von Archaeoprepona demophoon gulina.
Diese Falterart gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und ist
tagaktiv. Auf der Oberseite sind die Flügel schwarz gefärbt und es
verläuft darauf ein hellblauer, irisierender Streifen. In der
Ruhestellung mit zusammengeklappten Flügeln ist hingegen die unauffällig
gemusterte, grau-braune Unterseite zu sehen. Innerhalb ihres
Verbreitungsgebiets, das von Mexiko über Mittelamerika bis in den Süden Südamerikas sowie über einige karibische Inseln reicht,
kommt die Art Archaeoprepona demophoon in mehreren
Unterarten vor, eine davon ist Archaeoprepona demophoon gulina.
In freier Natur habe ich sie in Costa Rica leider nicht beobachten
können, sondern lediglich in einem Schmetterlingshaus, das heimische Arten vorstellte. Ein deutscher Name dieser Falterart ist mir nicht bekannt.
Foto: 28.04.2012, Schmetterlingsfarm im Ecocentro Danaus, 188 msm;
dies ist keine Freilandaufnahme
Mittelamerikanischer Blauer Morpho (Peleides Blue Morpho, Morpho peleides)
Einer der schönsten tagaktiven Schmetterlinge Costa Ricas ist
der Mittelamerikanische Blaue Morpho. Diese zu den Edelfaltern (Nymphalidae)
gehörenden Tiere bestechen durch ihr wunderschönes Aussehen. Auf der Oberseite glänen die Flügel metallisch blau, ein breiter dunkler Saum umgibt diesen auffälligen Farbbereich. Zudem befinden sich zu den Rändern hin einige helle Flecken auf den Flügeln. Die Unterseite der Flügel weist eine braune Grundfärbung auf und trägt ein auffälliges weißes Muster sowie mehrere große Augenflecken. Diese bestehen aus ineinander liegenden hellen, schwarzen und orange gefärbten Ringen unterschiedlicher Breite. Zwischen 95 und 120 Millimeter beträgt die Flügelspannweite dieser Schmetterlinge. Anzutreffen sind Mittelamerikanische Blaue Morphofalter in tropischen Regenwäldern in einem Bereich von Mexiko über Zentralamerika bis ins nördliche Südamerika. Sie in freier Natur zu fotografieren, ist eher schwierig, da sie meist in Bewegung sind. Einige Forschende halten diese Tiere nicht für eine eigenständige Art, sondern sehen sie als Unterart einer anderen Spezies an; sie bezeichnen sie als
Morpho helenor peleides.
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 28.04.2012, Schmetterlingsfarm im Ecocentro Danaus, 188 msm;
keine Freilandaufnahme |
|
Foto: 28.04.2012, Schmetterlingsfarm im Ecocentro Danaus, 188 msm;
keine Freilandaufnahme |
|
Caligo telamonius memnon (Giant Owl)
Aufgrund
seiner stattlichen Größe ist der Falter Caligo telamonius memnon eine auffällige Erscheinung. Seine Flügelspannweite
beträgt zwischen 115 und 130 Millimeter, mitunter sogar 150 Millimeter.
Regenwälder und Sekundärwälder sind die Heimat dieser Tiere, die
tagaktiv sind und zu den Edelfaltern (Nymphalidae) gehören. Das
Verbreitungsgebiet reicht von Mexiko bis hin zum Amazonasregenwald. Auf
der Oberseite sind die Vorderflügel weißlich bis weißlichblau gefärbt
und sie tragen einen breiten, dunklen Saum. Die Hinterflügel sind auf
der Oberseite blau gefärbt und auch sie zeigen einen breiten, dunklen
Saum. Auf der Unterseite sind die Flügel braun gefärbt und sie zeigen
ein kräftiges Muster aus hellen und dunklen Bereichen sowie sehr
auffällige Augenflecken auf. Mir ist kein deutscher Name dieser Spezies
bekannt. Foto: 28.04.2012, Schmetterlingsfarm im Ecocentro Danaus, 188 msm;
dies ist keine Freilandaufnahme
Zum Seitenanfang ↑
Chlosyne lacinia (Bordered Patch)
Von
den mittleren und südlichen Teilen der USA über Mittelamerika bis nach
Argentinien erstreckt sich das Verbreitungsgebiet von Chlosyne lacinia.
Diese Falterart gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und sie
ist tagaktiv. Innerhalb des großen Areals, in dem diese Tiere leben,
gibt es verschiedenen Unterarten. Diese zeigen teils unterschiedliche
Färbungen, weshalb das Aussehen dieser Schmetterlingsart je nach Ort variabel ist.
In Costa Rica begegnet man häufig Individuen, bei denen die Grundfärbung der Ober- und Unterseite beider Flügelpaare dunkelbraun bis schwarz
ist. Auf der Oberseite liegen orange gefärbte
Muster und es gibt vor allem zu den Rändern hin weiße Flecken. Die
Unterseite der Flügel zeigt weiße und gelbe Punkte sowie einige rötliche Bereiche.
Ebenso variiert die Flügelspannweite von Unterart zu Unterart, sie kann 35 bis
51 Millimeter betragen. Männliche Individuen sind territorial, sie bewachen
ihre Nahrungspflanzen und die Eigelege. Foto: 05.05.2012, Nähe Tárcoles, 43 msm
Chlosyne poecile (Poecile Checkerspot)
Ein weiterer Vertreter aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae), den
man in Costa Rica beobachten kann, ist Chlosyne poecile. Diese
tagaktiven Schmetterlinge haben auf der Ober- und Unterseite der Flügel eine
dunkelbraune bis schwarze Grundfärbung. Auf der Oberseite ziert ein
Muster aus gelben, weißen und roten Punkten die Flügel, die Unterseite
sieht ähnlich aus. Die Ränder der Flügel sind weiß gesäumt. Das
Verbreitungsgebiet von Chlosyne poecile ist nicht
zusammenhängend. Lediglich in den für sie passenden tropisch-warmen
Gegenden, die meist nicht in allzu großer Höhe liegen, sind diese
Schmetterlinge zu Hause. Man kann sie in Teilen Costa Ricas, Panamas und
Kolumbiens antreffen. Zur Flügelspannweite habe ich in den
gängigen Literaturquellen keine Angaben gefunden, ich schätze sie auf 30 bis 35 Millimeter.
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 05.05.2012, Salinen der
Ensenada Lodge, Puntarenas, 10 msm |
|
Foto: 05.05.2012, Salinen der
Ensenada Lodge, Puntarenas, 10 msm |
|
Cissia pompilia
Ein
eher unauffällig gefärbter Vertreter der Familie der Edelfalter (Nymphalidae)
ist Cissia pompilia. Diese tagaktiven Schmetterlinge sind auf der
Oberseite der Flügel braun gefärbt. Es verlaufen einige etwas dunklere
Streifen auf den Flügeln, außerdem tragen die Tiere einige Augenflecken;
die größten befinden sich unten mittig auf den Hinterflügeln. Die
Unterseite der Flügel ist ähnlich schlicht gefärbt. In der Fachliteratur
habe ich keine Angaben zum Lebensraum und zur Flügelspannweite gefunden.
Diese schätze ich auf etwa 20 bis 25 Millimeter. Foto: 29.04.2012,
La Laguna, 343 msm
Zum Seitenanfang ↑
Hamadryas laodamia saurites
Von
Mexiko über das restliche Mittelamerika bis in den mittleren Bereich des
südamerikanischen Kontinents erstreckt sich das Verbreitungsgebiet der
Schmetterlingsart Hamadryas laodamia, die zur Familie der
Edelfalter (Nymphalidae) gehört. In Costa Rica kann man die Unterart Hamadryas laodamia saurites beobachten. Die
Grundfärbung der Flügel ist auf der Oberseite bläulich-schwarz. Darauf
befindet sich ein hübsches Muster aus hellblauen Flecken, Streifen und
Bögen. Weibchen, siehe Foto in diesem Absatz, haben zudem je eine helle
senkrechte Binde auf den Vorderflügeln. Der Körper ist ebenfalls
schwärzlich und mit hellblauen Flecken bedeckt. Die Flügelspannweite dieser
hübschen tagaktiven Falter beträgt 65 Millimeter.
Foto: 28.04.2012, Schmetterlingsfarm im Ecocentro Danaus, 188 msm;
dies ist keine Freilandaufnahme
Heliconius erato (Red Postman)
In
Costa Rica kommen einige wunderschöne Falter aus der Gattung Heliconius
vor, darunter auch Heliconius erato. Diese Spezies gehört zu
den Edelfaltern (Nymphalidae) und ist tagaktiv. Auf der Oberseite weisen
die Flügel eine dunkelbraune bis schwarze Grundfärbung auf. Eine rote
Binde bedeckt die Vorderflügel, auf den Hinterflügeln erstreckt sich
eine weiße Binde. Die Flügelunterseiten sehen ähnlich aus wie die
Oberseiten. Zwischen 55 und 80 Millimeter beträgt die Flügelspannweite
dieser Falterart, die in tropischen Regionen Mittelamerikas sowie in
entsprechenden Gegenden des nördlichen Südamerikas heimisch ist.
Foto: 02/2004, Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí, 51 msm
Heliconius hewitsoni
Ein
weiterer hübscher Vertreter der Gattung Heliconius ist die Spezies Heliconius
hewitsoni. Wie die anderen Passionsblumenfalter ist diese Art am Tage
aktiv und sie gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Sowohl
auf der Ober- als auch auf der Unterseite ist die Grundfärbung der
Flügel dunkelbraun bis schwarz. Die Vorderflügel zieren ober- und
unterseits zwei parallel verlaufende helle Streifen, auf den
Hinterflügeln befindet sich ein heller Bogen, der sowohl oben als auch
unten zu sehen ist. Zudem weisen die Hinterflügel auf der Unterseite an
der Basis einige rote Bereiche auf. Über die Flügelspannweite habe ich
keine Literaturangaben finden können. Ich schätze sie auf ungefähr
70 Millimeter. Foto: 02/2004, Puerto Quepos, 93 msm
Heliconius sapho leuce
Die
Flügelspannweite von Heliconius sapho leuce beträgt zwischen 50
und 55 Millimeter. Diese Schmetterlinge sind tagaktiv und sie gehören zu den
Edelfaltern (Nymphalidae). Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über
Zentralamerika, die Tiere kommend ort aber nicht flächendeckend vor. Typisch für Heliconius sapho leuce ist die dunkle,
schwarzbraune Grundfärbung der Flügel. Auf der Oberseite der
Hinterflügel kann sie stark blau überhaucht sein. Die Vorderflügel ziert
je ein großer, weißer Bereich. Dunkel ist auch die Grundfärbung der
Unterseite der Flügel, auf den Hinterflügeln befinden sich an der Basis
einige rote Abschnitte.
|
 |
|
 |
|
|
Foto:
28.04.2012,
Schmetterlingsfarm im Ecocentro Danaus, 188 msm |
|
Foto:
28.04.2012,
Schmetterlingsfarm im Ecocentro Danaus, 188 msm |
|
Zum Seitenanfang ↑ |
|