Startseite
· Trinidad & Tobago
allgemein
· Ausflugstipps
· Kulinarisches
· Kultur & Religion
· Literatur & Linktipps
· Reisetipps
· Strände und Küsten
Trinidad
· Asa Wright
Nature Center
· Caroni Swamps
· Pitch Lake
Tobago
· Argyle Waterfall
· Grafton Caledonia
Wildlife Sanctuary
· Little Tobago
· Main Ridge
Forest
Reserve
· Scarborough
· Unterwasserwelt
Die Natur
· Beobachtungsbericht
Meeresschildkröten
· Insekten & Spinnentiere
· Pflanzen und Pilze
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Teil 5
· Teil 6
· Teil 7
· Amphibien, Reptilien
und Schildkröten
· Säugetiere & Krebstiere
· Tiere unter Wasser
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Vögel
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Teil 5
· Teil 6
· Vogelbriefmarken
· Umweltprobleme
· Datenschutzerklärung
· Datenschutzerklärung
|
Allgemeine Informationen über Trinidad & Tobago
Fakten über Trinidad
Landfläche: 4828 km²
Maximale Länge: 70 km
Maximale Breite: 50 km
Inselhauptstadt: Port of
Spain (gleichzeitig Landeshauptstadt)
Einwohner Trinidad & Tobago:
1.222.363 (Stand Juli 2015, Schätzung)
Religion Trinidad & Tobago:
35 Prozent Anglikaner, 11 Prozent Methodisten, zehn Prozent Moravier,
zehn Prozent Adventisten, acht Prozent Katholiken, 0,4 Prozent Hindus, der Rest gehört anderen Religionen an
Sprachen: Englisch,
Kreolisch, Hindi, Spanisch
Währung: Trinidad & Tobago
Dollar (TT$)
Zeitzone: MEZ - 4h bzw.
MESZ - 5h
Fakten über Tobago
Landfläche: 300 km²
Maximale Länge: 42 km
Maximale Breite: 13 km
Inselhauptstadt:
Scarborough
Einwohner Tobago: ca.
54.000 (Schätzung aus dem Jahr 2000)
Religion: siehe unter
Trinidad
Sprachen: Englisch,
Kreolisch
Währung: siehe unter
Trinidad
Zeitzone: siehe unter
Trinidad
Die
beiden Inseln vor der Küste Venezuelas bilden die Republik Trinidad and
Tobago, deren Hauptstadt Port of Spain auf Trinidad angesiedelt ist,
siehe Foto rechts.
Trinidad ist die fünftgrößte Insel der Karibik, sie ist reich an
Bodenschätzen wie Erdöl oder
Naturasphalt,
weshalb sie nicht in besonderem Maße auf die Devisen aus dem Tourismus
angewiesen ist. Obwohl Trinidad touristisch stellenweise nicht übermäßig
stark erschlossen ist, lohnt sich eine Reise auf diese landschaftlich
sehr abwechslungsreiche Insel, die neben ausgedehnten Sumpfgebieten und
Mangrovenwäldern beispielsweise auch Savannen und unberührten Regenwald
zu bieten hat. Das Foto in diesem Absatz zeigt den Blick auf die
Hauptstadt Port of Spain. Die Stadt ist hektisch und laut, hier findet
nahezu das gesamte Geschäftsleben der Republik statt.
Zum Seitenanfang ↑
Sehr
viel beschaulicher geht es auf dem kleinen, nordöstlich von
Trinidad gelegenen Schwestereiland Tobago zu. Immer wieder zitieren
die Einheimischen gern den Spruch: "Trinidad is nice, Tobago is
paradise". Wer Ruhe und Erholung sucht, der ist hier genau am richtigen
Ort, obwohl es aufgrund der touristischen Infrastruktur auf Tobago
selbstverständlich auch Ausgehmöglichkeiten gibt. Kneipen und Tanzlokale
sind in der Nähe des internationalen Flughafens Crown Point angesiedelt.
Je weiter man sich von dort entfernt, desto ruhiger ist die Insel. Durch
das Zentrum des Eilands verläuft ein mit Regenwald
bedeckter Gebirgskamm, die
Main Ridge, und im nordöstlichen Inselteil finden sich nur
kleine Dörfer sowie kaum touristische Einrichtungen. Das Foto in diesem
Absatz zeigt den wohl berühmtesten und beliebtesten Strand Tobagos, den
Pigeon Point, nach einem kräftigen tropischen Regenschauer.
Von
Deutschland aus erreicht man
Tobago mit beispielsweise mit der Condor nonstop in rund zehn
Stunden, Trinidad wird von anderen Fluggesellschaften angeflogen. Flüge
auf die beiden Inseln sind beispielsweise auch via Amsterdam oder London
möglich. Der Landeanflug auf Tobagos Flughafen Crown Point am
Südwestzipfel der Insel ist besonders beeindruckend, denn man hat einen
wundervollen Ausblick auf die Bucht von Buccoo, in der eines der
schönsten
Korallenriffe der Welt liegt - zumindest sieht man es dann, wenn man
auf der richtigen Seite im Flugzeug sitzt. Der Landeanflug auf den
internationalen Flughafen Piarco auf Trinidad bietet hingegen
spektakuläre Ansichten der Hauptstadt und der weitläufigen Bucht, an der
sie liegt.
Wie
in der Karibik nahezu überall üblich, herrscht auf Trinidad und Tobago
"easy going" und von der deutschen Hektik bleibt man während des Urlaubs
zum Glück weitestgehend verschont. Es sei jedoch zu erwähnen, dass es
auf Trinidad im Allgemeinen tatsächlich etwas hektischer zugeht als auf
Tobago. Die meisten Hotels oder Gästehäuser der Inseln liegen in der
Nähe des Meeres, malerische
Strände
und Buchten gehören hier zum Standardprogramm, sie bilden einen der
Hauptanziehungspunkte für Touristen aus aller Welt. Das Foto rechts
zeigt die
Great
Courland Bay am Rex Turtle Beach Hotel auf Tobago.
Sobald man sich auf Trinidad und Tobago ein wenig eingelebt
beziehungsweise an das tropische Klima gewöhnt hat, sollte man
versuchen, die wundervollen Inseln entweder auf eigene Faust oder
während einer der vielen vor Ort angebotenen geführter Touren zu
erkunden. Es gibt immens viel zu entdecken, Hinweise bietet das Kapitel
"Ausflugstipps".
Da ich mich überwiegend auf Tobago aufgehalten habe (zwei Wochen im Mai
1999 und zweieinhalb Wochen im November 2004), umfasst dieser
Reisebericht bisher nur wenige Kapitel über Trinidad, wo ich lediglich
einige Tage verbracht habe (vielleicht ändert sich das ja in Zukunft
noch). Tobago war in den vergangenen Jahrhunderten eine Kolonie, deren
Besitzer ständig wechselten. In der Inselhauptstadt
Scarborough
kann man die Spuren dieser bewegten Geschichte des Landes im Museum
ergründen. Es liegt im
Fort King George, in dem außerdem einige Kanonen von den
dramatischen Geschehnissen der unruhigen Kolonialzeit zeugen, siehe Foto
in diesem Absatz. Ganze 31 Mal hat Tobago einst den Besitzer gewechselt.
Wer etwas über Tobagos Geschichte lesen will, dem sei die englische
Webseite "History
of Tobago" wärmstens empfohlen. Und die Webseite Reiselinks.de
bietet eine umfangreiche
Tobago Linksammlung.
Zum Seitenanfang ↑ |
|