Startseite
· Ruhrgebiet allgemein
· Literatur & Linktipps
Die Städte
Bochum
Bottrop
Dortmund
Duisburg
Essen
Gelsenkirchen
Hattingen
Mülheim
Oberhausen
Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Flechten
· Hautflügler (Bienen,
Wespen und Co.)
· Insekten
· Käfer
· Libellen
· Pilze
· Säugetiere
· Schmetterlinge
· Schnecken
· Schwebfliegen
· Sonstige Tiere
· Spinnentiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden
· Datenschutzerklärung
|
Allgemeine Informationen über das Ruhrgebiet
Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete
Version, die Sie
hier
finden.
Beim
Begriff "Ruhrgebiet" denken viele Menschen an Kohle, Stahlindustrie,
rauchende Fabrikschlote und schlechte Atemluft. Der Region haftete lange
Zeit ein
negativer Ruf an, der vielleicht vor 20 oder 30 Jahren einmal
gerechtfertigt gewesen sein mag, heute aber ganz und gar nicht mehr den
Tatsachen entspricht. Zum Glück wird immer mehr Menschen bewusst, wofür
diese einzigartige Region heute steht: Das Ruhrgebiet hat sich längst zu
einem Stück Deutschland gemausert, das in vielerlei Hinsicht sehenswert
ist. Wie die Veranstaltungen rund um das
Kulturhauptstadtjahr 2010 gezeigt haben, können die Bewohner des Ruhrgebiets
mit Recht stolz auf Dinge wie die ganz besondere
Industriekultur, die Einkaufsmöglichkeiten, das kulturelle Angebot und die überraschend
artenreiche Natur sein. Foto: 29.03.2007, Kokerei Prosper in Bottrop
Einst
wurde das
Ruhrgebiet von Schwerindustrie und Bergbau geprägt, inzwischen sind
davon fast nur noch alte Zeugnisse geblieben und es finden sich
zahlreiche
Dienstleistungsunternehmen in diesem Ballungsraum, zum Beispiel
Seminarhotels, die Veranstaltungsräume vermieten, freuen sich
darüber. Darüber hinaus gibt es Kultur wie Theater und Musicals, die
viele Besucher aus der Ferne anlocken. Längst ist auch die
Wohnsituation nicht mehr so wie noch zu Zeiten der Stahlindustrie und
Kohleförderung. Kleine, verwinkelte Häuser der Kumpel von damals gibt es
zwar heute noch und sogar die Spuren alter Burganlagen finden sich im
Ruhrgebiet. Aber es sind vielerorts neue Wohnhäuser entstanden, die das
moderne Antlitz der Städte prägen. Daraus ergibt sich eine faszinierende
Mischung. Foto: 11.09.2007, Ruine der Burg Altendorf in
Essen
Was ist das Ruhrgebiet?
Das
Ruhrgebiet wird als größter Ballungsraum Deutschlands bezeichnet. Es
misst etwa 4.450 Quadratkilometer, auf denen ca. 5,3 Millionen Menschen
wohnen. Im Ruhrgebiet sind eine Reihe von Großstädten so dicht
zusammengewachsen, dass man die Region durchaus als eine große Metropole
mit "Unterzentren" bezeichnen könnte. Die folgenden Städte (in
alphabetischer Reihenfolge) bilden das Ruhrgebiet: Bochum, Bottrop,
Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim an
der Ruhr und Oberhausen. Hinzu kommen die Kreise Recklinghausen, Unna,
Wesel und der Ennepe-Ruhr-Kreis. Foto: 20.05.2007, Schloss Borbeck
in Essen
Zum Seitenanfang ↑
Von
West nach Ost misst das Ruhrgebiet an seiner breitesten Stelle 116
Kilometer, von Nord nach Süd erstreckt es sich über 67 Kilometer. Außer der Ruhr, nach der die
Region benannt worden ist, gibt es weitere Flüsse wie die Emscher und die
Lippe; hinzu kommen einige Kanäle. Im Norden zum Münsterland hin ist die
Landschaft deutlich ebener als im Süden, wo Hügel allgegenwärtig sind.
Auen, Wälder, große Wiesen und natürlich bebaute Flächen sowie
Industriegebiete - all das macht das Ruhrgebiet aus. Foto:
29.04.2007, das Dortmunder U
Die
Faszination dieses Teils von Deutschland liegt in der Mischung. So kann
man beispielsweise auf einer kargen Abraumhalde stehen und sich
vorkommen wie auf einem fremden, lebensfeindlichen Planeten. Fährt man
eine halbe Stunde, findet man sich im malerischen Flusstal der Ruhr
wieder, wo das Auge - zumindest im Sommerhalbjahr - nur Grün erblickt und
wo eine Vielzahl von Tieren eine Heimat findet. Darunter sind in letzter
Zeit zunehmend seltene Arten, die nach längerer Abwesenheit in die
inzwischen wieder intakte Natur an der Ruhr zurückgekehrt sind.
Foto: 01.04.2003, Kanadagans an der Ruhr
Zum Seitenanfang ↑
Es
hat mir immer großen Spaß gemacht, diese vielfältige Region durch den Sucher meiner Kamera
zu erkunden und so immer wieder neue Facetten zu entdecken, die mir
zuvor leider selbst nie aufgefallen sind - vielleicht, weil sie mit den
Jahren einfach zu "gewöhnlich" geworden waren. Das Ruhrgebiet trotz der
langen Zeit, die ich dort verbracht habe, möglichst unvoreingenommen zu
betrachten, ist für mich beim Erstellen dieses Fotoreiseberichts einer
der wichtigen Aspekte. Zwar habe ich zwischenzeitlich einige Kilometer entfernt im Rheinland
gelebt und somit von etwa Mitte 2007 bis Mitte 2013 eine Pause vom
Ruhrgebiet eingelebt, aber tief in meinem
Herzen bin ich immer eine echte "Ruhrpöttlerin" geblieben und
deshalb auch nach der Abstinenz wieder zurückgekehrt. Inzwischen lebe
ich in Bochum, wo ich früher auch studiert habe.
Foto: 02.06.2007, "Essen für das Ruhrgebiet" - Leuchtwerbung für die
Kulturhauptstadt 2010
Doch
zurück zum Ruhrgebiet selbst, das mit einem weiteren Detail punkten kann: Mitten in
Nordrhein-Westfalen gelegen und mit sehr guten Verkehrsanbindungen
ausgestattet, lassen sich vom Ruhrpott aus andere schöne Regionen wie
zum Beispiel der ruhige und landschaftlich reizvolle Niederrhein oder
das Sauerland innerhalb kürzester Zeit erreichen. Darüber hinaus ist es
nicht weit zur Landeshauptstadt Düsseldorf und die Metropole Köln
mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist ebenfalls nicht fern. Viele
Menschen, die im Ruhrgebiet leben, halten ihre Region aufgrund dieser
Tatsache gewissermaßen für den Nabel der Welt - oder zumindest für den
von Nordrhein-Westfalen. Schließlich sind die schönen umliegenden
Regionen nicht fern, das Ruhrgebiet hat aber ebenfalls eine Menge Charme
und braucht sich nicht zu verstecken. Foto: 01.04.2003,
Ruhrtalbrücke in Mülheim an der Ruhr
Wenn Sie über meine Bildersammlung und die dazugehörigen
Beschreibungstexte hinaus mehr über das Ruhrgebiet erfahren möchten,
dann empfehle ich Ihnen den Besuch von
Wikipedia.de.
Weshalb überhaupt ein Ruhrgebiets-Reisebericht?
Obwohl
ich gern in ferne Länder reise, fasziniert mich meine Heimat sehr und
ich finde es besonders interessant, die Vielfalt und vor allem die Natur
in dieser Region zu erleben. Ja, ganz genau, die Natur! Damit rechnet
kaum jemand, nach wie vor hat das Ruhrgebiet den Ruf, von Industrie
dominiert zu werden. Doch wer sich in dieser Region genauer umschaut,
der wird rasch feststellen, dass das Ruhrgebiet einige sehr beachtliche Naturschätze zu bieten hat.
Es ist mir eine Herzensangelegenheit, diese vorzustellen und die
Artenvielfalt aufzuzeigen, die man in der Metropolregion erleben kann. Neben der
Natur präsentiere ich außerdem einige weitere regionstypische Sehenswürdigkeiten wie
die Industriekultur. In Zukunft wird der Reisebericht weiter
wachsen, weil meine Heimat sehr viel zu bieten hat, das auch von mir
noch erkundet werden will. Foto: 04.01.2006, Baldeneysee in
Essen
Zum Seitenanfang ↑ |
Linktipp:
Wildes Ruhrgebiet
Buchtipp:
In der Stadt
Rezension lesen...

|