Startseite
· Costa Rica allgemein
· Kulinarisches
· Reisetipps
· Arenal-Nationalpark
· Caño Negro
und Río Frio
· Carara-Nationalpark
· Ecocentro Danaus
· Golf von Nicoya
und Río Tempisque
· Hacienda Barú
National Wildlife Refuge
· Manuel-Antonio-
Nationalpark
· La Ensenada
Wildlife Refuge
· La Fortuna
· La Selva
Biological
Station
· Monteverde
und Santa Elena
· Osa-Halbinsel
(Poor Man's Paradise)
· Playa Tortuga
· Trogon Lodge
· San José
· Selva Verde Lodge
· Literatur & Linktipps
Meine Rundreise 2004
· Teil 1
· Teil 2
Die Natur Costa Ricas
· Amphibien & Reptilien
· Insekten
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Teil 5
· Teil 6
· Käfer
· Pazifische
Unterwasserwelt
· Pilze und Flechten
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge
· Spinnentiere
· Vögel
· Andere Tiere
· Datenschutzerklärung
|
Insekten aus Costa Rica - Teil 2
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Langfühlerschrecken (Ensifera) und Kurzfühlerschrecken (Caelifera)
In vielen Lebensräumen Costa Ricas lassen sich Lang-
und Kurzfühlerschrecken beobachten. Die meisten Arten sind überwiegend
grün gefärbt und dadurch sehr gut getarnt. Doch es kommen auch recht
bunte Spezies vor. Manche dieser Tiere sind am Tage aktiv, andere in der
Nacht. Zu den nachtaktiven Vertretern gehören beispielsweise die
Grillen. Bisher habe ich leider keine der von mir beobachteten Lang- und
Kurzfühlerschreckenarten bestimmen können. Ich würde mich sehr freuen,
eine
E-Mail von Ihnen zu erhalten, falls Sie bei der Bestimmung helfen
können.
Taeniopoda reticulata
Die
Gattung Taeniopoda
ist Teil einer Familie namens Romaleidae, die ihrerseits zu den
Kurzfühlerschrecken (Caelifera) gehört. Je nach Art, können ausgewachsene Individuen
sehr groß werden, beispielsweise eine in den südlichen USA heimische Art
bis zu 7 cm. In Costa Rica kommen meines Wissens mehrere Arten aus der
Gattung vor, wobei die Larven der hier gezeigten Spezies Taeniopoda reticulata aufgrund ihrer Färbung
sehr charakteristisch sind. Alttiere sind noch ein wenig größer und
etwas dunkler, außerdem haben sie voll entwickelte Flügel. Foto: 27.04.2012, Nähe Puerto Viejo de
Sarapiquí
Tropidacris cristata
Die Art Tropidacris cristata gehört zu den
Kurzfühlerschrecken (Caelifera) und die Körperlänge dieser Tiere kann
bis zu zwölf Zentimeter betragen. Damit ist Tropidacris cristata eine der größten Kurzfühlerschrecken
der Welt. Auf bis zu 23 Zentimeter beläuft sich die Flügelspannweite
dieser Tierart. Rotbraun ist das Gesicht gefärbt, die Augen sind dunkel
bräunlichrot. Schwarz bis rötlich und glänzend ist die Oberseite des
Brustbereichs, der restliche Körper ist rötlichbraun gefärbt. Braun bis
schwarz mit einer gelblichen Zeichnung sind die Flügel dieser Tiere, die
Beine sind überwiegend blauschwarz gefärbt. Lediglich die letzten Glieder
sind rot und die kräftigen Schenkel des hinteren Beinpaares weisen eine
grünliche bis gelbe Färbung auf. An diesem Beinpaar befinden sich viele
kräftige Haken. Schwarz sind die Fühler gefärbt. Jungtiere dieser Spezies sind schwarz, gelb und weiß
gemustert und dadurch sehr auffällig. Weitere Details über diese Tierart
sind mir leider nicht bekannt. Foto: 02/2004, Puerto Quepos
Zum Seitenanfang ↑
Unbestimmte Lang- und Kurzfühlerschreckenarten
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 1,
Foto: 26.04.2012, Braulio-Carrillo-Nationalpark |
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 2,
Foto: 26.04.2012, Braulio-Carrillo-Nationalpark |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 3,
Foto: 26.04.2012, Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí |
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 4,
Foto: 26.04.2012, Braulio-Carrillo-Nationalpark |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 5,
Foto: 27.04.2012, La Selva Biological Station |
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 6,
Foto: 27.04.2012, La Selva Biological Station |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 7,
Foto: 27.04.2012, La Selva Biological Station |
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 8,
Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 9,
Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark |
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 10,
Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 11,
Foto: 06.05.2012, Carara-Nationalpark |
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 12,
Schistocerca sp., Foto: 07.05.2012,
Hacienda Barú National Wildlife Refuge |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 13,
Foto: 06.05.2012, Nähe Tárcoles |
|
Unbestimmte Kurzfühlerschrecke Nr. 14,
Foto: 06.05.2012, Nähe Tárcoles |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Langfühlerschrecke Nr. 1,
Foto: 27.04.2012, Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí |
|
Unbestimmte Langfühlerschrecke Nr. 2,
Foto: 28.04.2012, La Fortuna |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Langfühlerschrecke Nr. 3,
Foto: 26.04.2012, Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí |
|
Unbestimmte Langfühlerschrecke Nr. 4,
Foto: 26.04.2012, Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Langfühlerschrecke Nr. 5,
Foto: 27.04.2012, La Selva Biological Station |
|
Unbestimmte Langfühlerschrecke Nr. 6,
Foto: 29.04.2012, La Fortuna |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Langfühlerschrecke Nr. 7,
Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark |
|
Unbestimmte Langfühlerschrecke Nr. 8,
Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Insektenart
Nr. 44,
Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark |
|
Unbestimmte Insektenart
Nr. 45,
Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Langfühlerschrecke Nr. 11,
Foto: 29.04.2012, La Fortuna |
|
Unbestimmte Langfühlerschrecke Nr. 12,
Foto: 05.05.2012, Nähe Manzanillo |
|
|
 |
|
|
|
|
Unbestimmte Langfühlerschrecke Nr. 13,
Foto: 02/2004, Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí |
|
|
|
Zum Seitenanfang ↑ |
|