Startseite
· Costa Rica allgemein
· Kulinarisches
· Reisetipps
· Arenal-Nationalpark
· Caño Negro
und Río Frio
· Carara-Nationalpark
· Ecocentro Danaus
· Golf von Nicoya
und Río Tempisque
· Hacienda Barú
National Wildlife Refuge
· Manuel-Antonio-
Nationalpark
· La Ensenada
Wildlife Refuge
· La Fortuna
· La Selva
Biological
Station
· Monteverde
und Santa Elena
· Osa-Halbinsel
(Poor Man's Paradise)
· Playa Tortuga
· Trogon Lodge
· San José
· Selva Verde Lodge
· Literatur & Linktipps
Meine Rundreise 2004
· Teil 1
· Teil 2
Die Natur Costa Ricas
· Amphibien & Reptilien
· Insekten
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Teil 5
· Teil 6
· Käfer
· Pazifische
Unterwasserwelt
· Pilze und Flechten
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge
· Spinnentiere
· Vögel
· Andere Tiere
· Datenschutzerklärung
|
Insekten aus Costa Rica - Teil 5
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Wanzen (Heteroptera)
In Costa Rica sind zahlreiche Wanzenarten heimisch, die zu verschiedenen
Familien gehören, angefangen von den Feuerwanzen (Pyrrhocoridae) über
Baumwanzen (Pentatomidae) bis hin zu Randwanzen (Coreidae). Bisher habe
ich kaum eine der von mir beobachteten Wanzenarten bestimmen können.
Falls Sie helfen können,
mailen
Sie mir bitte.
Agriocoris flavipes
Die
Wanzenart Agriocoris flavipes gehört zur
Familie der Raubwanzen (Reduviidae). Der Name der Familie zeigt es
bereits an: Diese Tiere leben räuberisch. Agriocoris flavipes
ernährt sich von den Körperflüssigkeiten anderer Insektenarten, denen
beispielsweise in dichter Vegetation aufgelauert wird. Gerät ein
Beutetier zwischen die Vorderbeine dieser Wanzen, stechen sie umgehend
ihren langen, kräftigen Saugrüssel in das Opfer. Circa acht bis zehn
Millimeter beträgt die Körperlänge dieser Spezies. Die Grundfärbung ist
gelb, wobei einige Körperpartien ein braunes Muster aufweisen. Dieses
ist vor allem am Kopf und auf dem oberen Brustteil recht dunkel. Die
Fühler sind dunkelbraun, der Stechrüssel schwarz gefärbt. Gelb und braun
gemustert sind die Beine, sie sind außerdem dicht behaart.
Agriocoris flavipes lebt in tropischen Wäldern, das
Verbreitungsgebiet der Spezies reicht von Mittelamerika bis in den
nördlichen Teil Südamerikas, wo die Tiere unter anderem in Brasilien und
in Ecuador vorkommen. Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark
Dysdercus bidentatus
Ein
Vertreter der Familie der Feuerwanzen (Pyrrhocoridae)
ist Dysdercus bidentatus. Ich schätze die Länge der von mir
beobachteten Individuen dieser Art auf circa zehn bis zwölf Millimeter.
Wie groß diese Tiere grundsätzlich werden können, ist mir leider nicht
bekannt. Der Kopf ist überwiegend schwarz gefärbt, manche Bereiche sind
rot. Der Halsschild ist ebenfalls nahezu vollständig schwarz, sein vorderer
Rand ist rötlich-orange bis gelblichorange gefärbt. Das Schildchen ist
schwarz und die Grundfarbe der Halbdecken, also des vorderen Teils der Vorderflügel, ist gelblich bis orange.
Mittig befindet sich auf den Vorderflügeln je ein schwarzer Punkt. Dunkel
ist der transparente Teil der Flügel, der im hinteren
Körperbereich sichtbar ist. Die Beine dieser Tiere sind schwarz. Auf der
Unterseite ist der Körper teils schwarzweiß und teils orange bis rötlich
gemustert. Über
die Lebensweise und die Verbreitung der Art habe ich bislang leider
keine Details in Erfahrung bringen können. In Costa Rica und Panama
kommt sie vor. Ob ihr Verbreitungsgebiet noch größer ist, weiß ich
leider nicht. Falls Sie weitere Informationen über diese Spezies haben,
würde ich mich über eine Nachricht per
E-Mail freuen.
Foto: 02.05.2012, Monteverde
Hypselonotus interruptus
Zur Familie der Randwanzen beziehungsweise Lederwanzen (Coreidae) gehört
die Art Hypselonotus interruptus. In Costa Rica habe ich sie an
verschiedenen Stellen im Tiefland - sowohl auf karibischer als auch auf
pazifischer Seite - beobachtet. Wie lang die Tiere werden können, habe
ich mittels der gängigen Literaturquellen nicht herausfinden können. Die
von mir beobachteten Exemplare dieser Spezies sind circa zwölf
Millimeter lang gewesen. Ihr Kopf ist orange gefärbt, die Augen sind
rot. Der Halsschild und das Schildchen sind schwarz gefärbt, die
Vorderflügel beziehungsweise Halbdecken sind ebenfalls schwarz. Auf den Vorderflügeln befindet sich
mittig je ein gelblicher Fleck. Auf der Unterseite ist der Körper orange
gefärbt und weiß gestreift. Die weißen Streifen sind schwarz gesäumt.
Die Fühler und die Beine sind schwarz. Das Verbreitungsgebiet dieser
Wanzenart erstreckt sich von Mexiko über Mittelamerika bis ins zentrale
Südamerika.
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 27.04.2012,
Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí |
|
Foto: 27.04.2012,
Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí |
|
Zum Seitenanfang ↑
Mormidea ypsilon
Das Verbreitungsgebiet dieser Wanzenart reicht von Mittelamerika bis ins nördliche Südamerika, wo die Tiere beispielsweise in Ecuador und Peru heimisch sind. Sie gehören zur Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). In der Literatur konnte ich bisher leider keine exakten Angaben über
Mormidea ypsilon finden. Deshalb kann ich an dieser Stelle nur das von mir beobachtete Exemplar beschreiben. Circa neun bis zehn Millimeter betrug die Körperlänge des Tieres. Der Kopf dieser Tiere ist grünlich-bräunlich gefärbt und mit zahlreichen braunen Punktgruben bedeckt. Halsschild, Schildchen und der vordere Teil der Vorderflügel, die Halbdecken, sind braun. Sie tragen ebenfalls Punktgruben. An den Rändern ist das Schildchen weiß bis cremefarben, woraus sich eine y-förmige Struktur ergibt, auf die sich der wissenschaftliche Name bezieht. Außerdem befindet sich mittig knapp hinter dem Halsschild ein weißer Punkt, je ein weiterer lieg im hinteren Drittel der Halbdecken. Körper und Beine sind hellbraun bis grünlichbraun und tragen braune Flecken. Hell und dunkel gemustert sind die Fühler. Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark
Nematopus nigroannulatus
Die Wanzenart Nematopus nigroannulatus gehört
zur Familie der Randwanzen (Coreidae). Weil in der Literatur und im
Internet wenig über die Spezies zu finden ist, kann ich an dieser Stelle
nur die Individuen beschreiben, die ich selbst in Costa Rica beobachtet
habe. Etwa zehn bis zwölf Millimeter beträgt die Körperlänge dieser
schlank gebauten Tiere. Der Körper ist gelblichgrün gefärbt, dies gilt
auch für die Beine. An den beiden hinteren Beinen ist ein bräunlicher
Bereich vorhanden. Halsschild, Schildchen und die Vorderflügel sind
bräunlich gefärbt. Diese Körperbereiche tragen feine Punktgruben.
Ebenfalls braun ist der Kopf gefärbt, die Augen schimmern rötlich. Auch
die Fühler sind rötlich bis rötlichbraun gefärbt. Anzutreffen ist Nematopus nigroannulatus
in tropischen Tieflandwäldern. Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt
sich über Teile Mittelamerikas. Ob die Spezies auch im nördlichen
Südamerika heimisch ist, weiß ich leider nicht. Foto: 07.05.2012,
Hacienda Barú National Wildlife Refuge
Proxys punctulatus (Black Stink Bug)
Die Spezies Proxys punctulatus gehört zur
Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Der Körper dieser zwischen elf
und 13 Millimeter großen Tiere ist matt schwarz gefärbt. Er trägt neben
zahllosen kleinen Punktgruben einige kleine, knotenartige Strukturen.
Wie für Baumwanzen üblich, ist das Schildchen sehr groß, es reicht bis
etwa zur Mitte des Rückens. Die Spitze des Schildchens ist bei Proxys punctulatus weiß bis gelblich
gefärbt. Schwarz und hellgrau geringelt sind die Fühler, die Beine sind
hellgrau mit schwarzen Punkten und Streifen. Am Halsschild befinden sich
seitlich zwei Spitzen. Proxys punctulatus ernährt sich sehr
wahrscheinlich von Pflanzensäften, die mit dem kräftigen Saugrüssel
aufgenommen werden. Es gibt aber auch Berichte, dass sich diese
Wanzenart räuberisch ernährt. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Mexiko
bis ins südliche Mittelamerika. Foto: 26.04.2012, Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí
Zum Seitenanfang ↑
Unbestimmte Wanzenarten
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 1,
Foto: 26.04.2012, Braulio-Carrillo-Nationalpark |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 2,
Foto: 26.04.2012, Braulio-Carrillo-Nationalpark |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 3,
Foto: 07.05.2012,
Hacienda Barú National Wildlife Refuge |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 4,
Foto: 26.04.2012, Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 5 (Larve),
Foto: 26.04.2012, Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí |
|
Zicca commaculata, Beschreibung folgt,
Foto: 26.04.2012, Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 7,
Foto: 27.04.2012, Nähe Puerto Viejo de Sarapiquí |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 8
(Larve),
Foto: 27.04.2012, La Selva Biological Station |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 9,
Foto: 28.04.2012, La Fortuna |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 10,
Foto: 03.05.2012, Limonal |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 11
(Larve),
Foto: 01.05.2012, Santa Elena |
|
Unbestimmte Unbestimmte Wanzenart Nr. 12,
Foto: 02.05.2012, Santa Elena |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 13
(Larve),
Foto: 02.05.2012, Monteverde |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 14,
Foto: 05.05.2012, Nähe Tárcoles |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 15,
Foto: 05.05.2012, Nähe Tárcoles |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 16,
Foto: 05.05.2012, Nähe Tárcoles |
|
Zum Seitenanfang ↑ |
|