Fotoreiseberichte.de - Köln und Umland

Startseite

Köln
· Köln allgemein
· Der Kölner Dom
· Flehbachaue
· Groov
· Kölner Zoo
· NSG Am Ginsterpfad
· NSG Am Hornpottweg
· NSG Dellbrücker Heide
· NSG Flittarder
  Rheinaue
· NSG Königsforst
· NSG Thielenbruch
  und Thurner Wald
· NSG Wahner Heide
  · Aggerauen-Tour
  · Eilerberg-Tour
  · Fliegenberg-Tour
  · Geisterbusch-Tour
  · Herfeld-Tour
  · Hühnerbruch-Tour
  · Köln Bonn Airport
  · Maikammer-Tour
· NSG Worringer Bruch
· Literatur & Linktipps

Das Umland
· Drachenfels
· NSG Schluchter Heide

Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Flechten
· Hautflügler (Bienen,
  Wespen und Co.)
· Insekten
· Käfer
· Libellen
· Pilze
· Säugetiere
· Schmetterlinge
  und Falter

· Schnecken
· Schwebfliegen
· Spinnentiere
· Sonstige Tiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden


· Datenschutzerklärung

Naturschutzgebiet Wahner Heide - Eilerberg-Tour (Route Libelle)

Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete Version, die Sie hier finden.

Das Pionierübungsbecken 2 in der Wahner HeideDie Eilerberg-Tour ist eine 6,2 Kilometer lange Wanderroute* in der Wahner Heide, die durch Libellen-Piktogramme angezeigt wird. Der Eilerberg, nach dem dieser Rundwanderweg benannt ist, verdient die Bezeichnung "Berg" genau genommen nicht. Es handelt sich bei ihm um eine die Umgebung um lediglich zehn Meter überragende Erhebung. Etwa sechs Kilometer ist die Route Libelle lang. Startet man den Rundweg an der Bensberger Straße im Uhrzeigersinn, kommt man zunächst an einer mit Wasser gefüllten Kiesgrube vorbei, die als Becken 3 bezeichnet wird. Von einem Aussichtspunkt aus lassen sich mit ein wenig Glück Wasservögel beobachten, und im Sommerhalbjahr ziehen verschiedene Großlibellenarten ihre Kreise über dem Gewässer.

  Das mit Wasser gefüllte Becken 3 in der Wahner Heide   Eine alte Bahntrasse säumt den Wanderweg in der Wahner Heide  
  Das mit Wasser gefüllte Becken 3   Eine alte Bahntrasse säumt den Weg  

Zauneidechse (Lacerta agilis) in der Wahner HeideAn jener Stelle verläuft neben dem Weg eine alte Bahntrasse, siehe Foto oben rechts. Der Schotter heizt sich im Sonnenschein stark auf, sodass man dort vor allem im Sommer Halbjahr Tierarten beobachten kann, die trockene, warme Standorte bevorzugen, darunter verschiedene Kurzfühlerschrecken und Zauneidechsen (Lacerta agilis). Auch die Vegetation ist hier an die Trockenheit und Wärme angepasst. Folgt man dem Wanderweg, gelangt man in einen abschnittsweise recht dichten Wald, in dem sich allerlei Vögel und Pflanzen beobachten lassen. Hier kreuzt der Gieselbach erstmals den Rundwanderweg. Es geht noch eine Weile weiter durch den Wald. Danach wird die Landschaft offener und links liegt die alte Verladerampe, die inzwischen renaturiert worden ist. Auf dem sandigen Untergrund sollte man im Frühling nach Sandlaufkäfern Ausschau halten.

Zum Seitenanfang ↑

  Wald in der Nähe von Becken 3 in der Wahner Heide   Die Verladerampe in der Wahner Heide wird renaturiert  
  Wald in der Nähe von Becken 3   Die Verladerampe in der
Wahner Heide wird renaturiert
 

Der Kurtenwaldbach in der Wahner HeideFolgt man dem Weg weiter, gelangt man wieder in einen mit Bäumen bestandenen Bereich. Nach einer Weile kreuzt man den Kurtenwaldbach, der naturbelassen ist und dessen Erlenauwald zu den besonderen Lebensräumen der Wahner Heide gehört. Schließlich gelangt man auf den Rennweg und auf der linken Seite befindet sich das Pionierübungsbecken 2. In dieser Senke ist die Vegetation relativ spärlich und man kann von einem Aussichtspunkt aus Ausschau nach Wild sowie Vögeln wie dem Baumpieper (Anthus trivialis) halten - ein Fernglas oder Spektiv sollte bei einer Wanderung deshalb nicht fehlen. Anschließend führt der Wanderweg an einem Waldstück entlang, links erstreckt sich Becken 1, in dem man wie in Becken 2 mit ein wenig Glück Tiere beobachten kann. Danach führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt durch den Wald, links liegt der Eilerberg. Bevor man den Startpunkt erreicht, kreuzt der Gieselbach erneut den Weg.

  Blick auf das Pionierübungsbecken 1 in der Wahner Heide   Die Libelle ist der Wegweiser für die Eilerberg-Tour in der Wahner Heide  
  Blick auf das Pionierübungsbecken 1   Die Libelle ist der Wegweiser
der Eilerberg-Wanderroute
 

Zum Seitenanfang ↑

  Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) in der Wahner Heide   Baum im Eichenhudewald in der Wahner Heide  
  Waldmistkäfer
(Anoplotrupes stercorosus)
  Baum im Eichenhudewald  

  Buschwindröschen (Anemone nemorosa) in der Wahner Heide   Sumpfmeise (Poecile palustris) in der Wahner Heide  
  Buschwindröschen
(Anemone nemorosa)
  Sumpfmeise
(Poecile palustris)
 

  Beerenwanze (Dolycoris baccarum) in der Wahner Heide   Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) in der Wahner Heide  
  Beerenwanze
(Dolycoris baccarum)
  Gemeine Sumpfschwebfliege
(Helophilus pendulus)
 

Zum Seitenanfang ↑

  C-Falter (Polygonia c-album) in der Wahner Heide   Heide-Nelke (Dianthus deltoides) in der Wahner Heide  
  C-Falter
(Polygonia c-album)
  Heide-Nelke
(Dianthus deltoides)
 

  Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus) auf Großblütiger Königskerze (Verbascum densiflorum) in der Wahner Heide   Männliche Große Pechlibelle (Ischnura elegans) in der Wahner Heide  
  Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus) auf Großblütiger Königskerze (Verbascum densiflorum)   Männliche Große Pechlibelle
(Ischnura elegans)
 

  Maronenröhrling (Xerocomus badius) in der Wahner Heide   Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) in der Wahner Heide  
  Maronenröhrling
(Xerocomus badius)
  Blauflügelige Ödlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
 

Zum Seitenanfang ↑

  Einjähriger Feinstrahl (Erigeron annuus) in der Wahner Heide   Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) in der Wahner Heide  
  Einjähriger Feinstrahl
(Erigeron annuus)
  Hauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus)
 

  Raupe des Königskerzen-Mönchs (Shargacucullia verbasci) in der Wahner Heide   Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) in der Wahner Heide  
  Raupe des Königskerzen-Mönchs
(Shargacucullia verbasci)
  Roter Fingerhut
(Digitalis purpurea)
 

  Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) in der Wahner Heide   Sandschnurfüßer (Ommatoiulus sabulosus) in der Wahner Heide  
  Echtes Johanniskraut
(Hypericum perforatum)
  Sandschnurfüßer
(Ommatoiulus sabulosus)
 

 

Zum Seitenanfang ↑

 

Weitere Informationen:

Koordinaten: 50.90611801, 7.10896969

Naturschutzgebiet Wahner Heide (K-001)

Naturschutzgebiet Wahner Heide (GL-001K1)

Naturschutzgebiet Wahner Heide im Rhein-Sieg-Kreis (SU-003)

Wahner Heide - Bündnis Heideterrasse

Besucher-Portal Burg Wissem

Besucher-Portal Gut Leidenhausen

Besucher-Portal Turmhof

Wahner Heide, Wanderweg: Eilerberg-Tour

Natürlich Köln

Naturgucker.de Das Gebiet bei Naturgucker.de

* Die Strecke des Wanderwegs wird im Buch "Wahner Heide - Die 9 Rundwanderwege" von Holger Maria Sticht (ISBN 978-3-935873-19-2) im Detail vorgestellt.

Video aus der Wahner Heide von der Exkursion der vhs Hattingen am 28.06.2015
 

Anzahl der von 09/2011 bis heute in der Wahner Heide von mir beobachteten und sicher identifizierten Arten:

139 Falterarten
 93 Käferarten
 83 Vogelarten
 29 Wanzenarten
 26 Libellenarten
 22 Schwebfliegenarten
 

Buchtipps:

Im Moor und auf der Heide
Rezension lesen...
Im Moor und auf der Heide

Im Wald
Rezension lesen...
Im Wald

An Fluss und See
Rezension lesen...
An Fluss und See

In der Stadt
Rezension lesen...
In der Stadt