Startseite
· Ruhrgebiet allgemein
· Literatur & Linktipps
Die Städte
Bochum
Bottrop
Dortmund
Duisburg
Essen
Gelsenkirchen
Hattingen
· Altstadt und Ruhr
· Dumberger Aue
· Winzer Bogen
und Isenburg
Mülheim
Oberhausen
Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Flechten
· Hautflügler (Bienen,
Wespen und Co.)
· Insekten
· Käfer
· Libellen
· Pilze
· Säugetiere
· Schmetterlinge
· Schnecken
· Schwebfliegen
· Sonstige Tiere
· Spinnentiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden
· Datenschutzerklärung
|
Altstadt und Ruhr in Hattingen
Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete
Version, die Sie
hier
finden.
Im
südlichen Ruhrgebiet befindet sich die Stadt Hattingen. Sie erstreckt sich über
eine Fläche von 71,4 km2 und beherbergt 55.510 Einwohner
(Stand: 31.12.2010). Anders als die nördlich gelegenen großen Städte wie
Dortmund und Bochum hat Hattingen einen historischen Stadtkern zu
bieten. Die fast 150 Fachwerkhäuser sind im Zweiten Weltkrieg
glücklicherweise von den Zerstörungen verschont geblieben, während
die Innenstädte benachbarter Ruhrgebietsstädte während dieser Zeit teilweise dem Erdboden gleich gemacht worden
sind. Es ist vor allem dieser beschauliche Stadtkern, der heute viele
Besucher nach Hattingen lockt. Aber die Stadt hat noch viel mehr zu
bieten. Entlang der Ruhr kann man stundenlang über den Leinpfad wandern
oder im Stadtteil Blankenstein die gleichnamige
Burg besuchen, deren Grundsteinlegung am 12. Mai 1227 stattgefunden
hat.
Die
erste Nennung Hattingens ist auf das Jahr 990 datiert, die heutige Stadt
ging aus dem Reichshof Hatneggen hervor. Zur Stadt ist der Ort im Jahr
1396 geworden. Rund anderthalb Jahrhunderte später, also im Jahr 1554,
ist Hattingen außerdem zum Mitglied der Hanse geworden. Wie in den
anderen Ruhrgebietsstädten, hat man in Hattingen im 19. und 20.
Jahrhundert Kohle abgebaut. Viele Einwohner der Stadt haben damals ihren
Lebensunterhalt im Bergbau verdient. Aber auch die im Jahr 1854
gegründete Henrichshütte hat zahlreichen Hattingern ein festes Einkommen
gesichert. Bis zu ihrer Stilllegung im Jahre 1987 ist sie eines der
traditionsreichsten Eisenhüttenwerke des Ruhrgebiets gewesen. Das 70.000
m2 große Hüttengelände ist heute ein
Industriemuseum und man kann dort unter anderem den ältesten
Hochofen des Ruhrgebiets bestaunen.
Im Folgenden finden Sie einige fotografische Impressionen aus Hattingen.
Die Altstadt
|
 |
|
 |
|
|
Schmale Gasse zwischen Fachwerkhäusern |
|
Der schiefe Turm der St.-Georgs-Kirche |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Turm der ehemaligen Johanniskirche |
|
Fachwerkhaus in der Hattinger Altstadt |
|
|
 |
|
 |
|
|
Grabstein an der St.-Georgs-Kirche |
|
Das Zollhaus in Hattingen |
|
|
 |
|
 |
|
|
Das Zollhaus in Hattingen |
|
Die Rückseite des Zollhauses |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Rückseite der St.-Georgs-Kirche |
|
Ornament auf einer Tür in der Altstadt |
|
|
 |
|
 |
|
|
Front eines Fachwerkhauses in der Altstadt |
|
Brunnen auf dem Obermarkt |
|

In der Hattinger Altstadt
Zum Seitenanfang ↑
An der Ruhr
|
 |
|
 |
|
|
Schwarze Königskerze
(Verbascum nigrum) |
|
Gewöhnliches Seifenkraut
(Saponaria officinalis) |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Birschel-Mühle am Ufer der Ruhr |
|
Die Ruhr mit Seerosen und Ufervegetation |
|

Panorama der Ruhr in Hattingen
Zum Seitenanfang ↑ |
Weitere
Informationen:
Stadt Hattingen
Hattingen bei Wikipedia
Hattingen pur - Infoseite über die Stadt
Naturschutz in Hattingen - Informationen über Projekte in der Stadt
Buchtipps:
In der Stadt
Rezension lesen...

An Fluss und See
Rezension lesen...

|